Description: Das Projekt "Entwicklung monomerfreier ungesättigter Polyesterharze aus nachwachsenden Rohstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik.Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) werden zurzeit praktisch ausschließlich auf Basis von petrochemischen und toxikologisch umstrittenen Rohstoffen hergestellt und in großem Umfang zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe verwendet. Gegenstand des beantragten Projektes ist die Entwicklung von Syntheseverfahren zur Herstellung von biobasierten Rohstoffen für die Produktion von UP-Harzen. Ziel ist es umweltfreundliche monomerfreie UP-Harzformulierungen mit in weiten Bereichen einstellbaren Viskositäten zu entwickeln und deren Eignung als Alternativen zu etablierten styrolhaltige Formulierungen zu prüfen. Die durchzuführenden Arbeiten lassen sich in sechs Arbeitspakete (AP) gliedern. AP1 beinhaltet eine umfassende IST-Analyse und die Etablierung der AP-übergreifenden Analytik. AP2 betrifft die Entwicklung niedrigviskoser UP-Harze auf Basis neuartiger hyperverzweigter Polyester. In AP3 wird geprüft, inwiefern sich biobasierte hyperverzweigte Polyester als Reaktivverdünner für UP-Harze eignen. AP4 betrifft die Synthese höherviskoser ungesättigter Polyesterharze, die Arbeitspakete 5 und 6 beinhalten die die Synthesen begleitende anwendungsnahe Produktanalytik, die Untersuchung bestehender Struktur-Wirkungsbeziehungen und die Herstellung und anwendungstechnische Prüfung von UP-Harz- Mustern. Die UP-Harz verarbeitende Industrie hat einen zunehmenden Bedarf an umweltschonend hergestellten Rohstoffen, sodass bei erfolgreichem Projektverlauf davon ausgegangen werden kann, dass tragfähige Kooperationen auf den Weg gebracht werden können. Neben der Anmeldung von Patenten sind Präsentationen auf Kongressen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften vorgesehen. Die im Projekt erarbeiteten Methoden und Erkenntnisse können darüber hinaus als Basis für weiterführende Projekte und Kooperationen dienen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? Polyester ? Nachwachsender Rohstoff ? Patent ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Rohstoff ? Synthese ? Umweltfreundliches Produkt ? Viskosität ? Werkstoffkunde ? Kunstharz ? Produktbewertung ? Fischerei ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Umweltverträglichkeit ? Wald ? Agrartechnik ? Rohstoffbedarf ? Analytik ? Formulierungsstoff ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-09-01 - 2015-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=22012011 (Webseite)Accessed 1 times.