Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Optimierung der Schweiß- und Prozesstechnik hochfester Stähle hinsichtlich der Schwingfestigkeit sowie Probenfertigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH durchgeführt. Um das Eigengewicht hochbeanspruchter Schweißkonstruktionen maßgeblich zu reduzieren und somit einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcen- und CO2-Effizienz leisten zu können, ist eine wesentliche Erhöhung des ertragbaren Lastniveaus bzw. der Lebensdauer der Schweißnähte, insbesondere aus hochfesten Stählen, Voraussetzung. Das Versagen geschweißter Stahlstrukturen erfolgt meistens im Bereich der Schweißnähte und hängt hier insbesondere von der Ermüdungsfestigkeit der geschweißten Kerbdetails ab. Dazu werden im Rahmen des Vorhabens systematische Erkenntnisse hinsichtlich der Möglichkeiten zur Reduktion der Eigenspannungen im Bereich der Schweißnaht, der Optimierung der Konstruktion der Schweißgeometrie, der Verbesserung der (automatisierten) Ausführungs- und Prüftechnik sowie der (Weiter-)Entwicklung von Analyse- und Bewertungsmethoden, insbesondere hinsichtlich mehrachsiger Beanspruchung erarbeitet. Die GSI mbH, NL SLV Fellbach, bringt insbesondere ihre schweißtechnische Kompetenzen ins Projekt ein. Schweißversuche zum Lichtbogen- und Laserstrahlschweißen werden durchgeführt, Schweißverbindungen charakterisiert und geprüft. Der Einfluss der induktiven Vorwärmung (Tiefeninduktion) auf das Potential zur Reduzierung der Streckenenergie, die Auswirkung der PIT-Nachbehandlung sowie von konventionellen Wärmebehandlungsmethoden zum Spannungsabbau geschweißter Verbindungen werden ermittelt. In Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und genutzt, um neue Kerbfallklassen zu erarbeiten mit dem Ziel, diese nach Projektabschluss in die Normung (z.B. FKM-Richtlinie, Eurocode 3) einzubringen sowie Fertigungsempfehlungen zu formulieren. Es erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse mit potentiellen Anwendern sowie in zahlreichen nationalen und internationalen Expertengruppen und Normungsgremien. Durch nationale und internationale Veröffentlichungen erfolgt ein weiterer branchenübergreifender Transfer der Ergebnisse in die Anwendung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: CO2-Effizienz ? Bewertungsverfahren ? Verfahrenstechnik ? Stahl ? Digitaler Zwilling ? Standardisierung ? Schweißen ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-07-01 - 2026-06-30
Accessed 1 times.