Description: Das Projekt "EcoTram - Energieoptimierung der thermischen Fahrzeugsysteme bei Schienenfahrzeugen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Mechanik und Mechatronik (E325) durchgeführt. Motivation: Bei Schienenfahrzeugen im Nahverkehrseinsatz kommt dem Energieverbrauch der Heizungs- und KIimageräte besondere Bedeutung zu. Bei besonders kalter oder heißer Witterung kann der Energieverbrauch dieser Komponenten sogar größer sein als der Aufwand für Fahrzeugantrieb und andere Nebenaggregate zusammen. Während bei der Antriebstechnik zur Energieruckgewinnung schon großer technischer Aufwand betrieben wird, gibt es bei der Optimierung des Energieverbrauchs der Fahrzeugklimatisierung noch großes Potenzial. Projektinhalt ist daher die gesamtheitliche Energieoptimierung der thermischen Fahrzeugkomponenten von Schienenfahrzeugen (Light-Rail und Metro) für eine verbesserte Energieeffizienz bei gleichzeitiger Erhaltung der thermischen Behaglichkeit. Ziele und Methodik: Hauptziele sind klare technische Vorgaben für Umbaumaßnahmen zur Effizienzsteigerung an bestehenden Fahrzeugen. Methoden und Software-Tods für die energieeffiziente Neuplanung von Fahrzeugen und Komponenten. sowie ein verbessertes Verständnis für die Zusammenhänge der maßgeblichen Fahrzeug und Betriebsparameter. Dazu werden in einer eigenen Projektphase die möglichen Verbesserungspotenziale identifiziert und bewertet. Danach wird ein spezifisch angepasstes Messprogramm definiert, und anhand von Klimawindkanal- und Betriebsmessungen die entsprechenden Daten am Schienenfahrzeug gesammelt. Zugleich wird ein umfangreiches Simulationsmodell für das thermische Verhalten des Fahrzeugs unter Betriebsbedingungen erstellt, mit dem Fallstudien zur Auswirkung von den unterschiedlichen Optimierungsmaßnahmen möglich werden. Mit diesen Maßnahmen werden die Zusammenhänge zwischen Umgebungsbedingungen, Betriebsparametern. Fahrzeugaufbau und Klima-&Heizungsgeraten dargestellt und quantitativ bewertet. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen Umbaumaßnahmeri sowie optimierte Betriebsstrategien entwickelt werden, welche deutlichen Energieeinsparungen ohne Behaglichkeitsverlust bringen. Ergebnisse: Projektergebnisse sind vor allem erhebliche Energieeinsparungen im Betrieb (geschätzt 30.000t bzw. 60.000t CO-Äquivalent für Wiener Linien bei einfacher bzw. aufwendiger Optimierung) durch Umbau- bzw. Neubau-Maßnahmen der Hersteller. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf den betriebswirtschaftlichen Nutzen der Umbaumaßnahmen gelegt. Zusätzlich werden längerfristig wertvolle Methoden der Energieoptimierung wie neue Standard-Messabläufe oder innovative Simulationssoftware entwickelt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fahrzeugklimaanlage ? Klimaanlage ? Wien ? Temperaturabhängigkeit ? Schienengüterverkehr ? Anlagenoptimierung ? Energieversorgung ? Gebäude ? Messprogramm ? Software ? U-Bahn ? Verfahrensoptimierung ? S-Bahn ? Verbrauchsdaten ? Antriebstechnik ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Fallstudie ? Messverfahren ? Nachrüstung ? Quantitative Analyse ? Schienenfahrzeug ? Simulationsmodell ? Standardmethode ? Wirkungsanalyse ? Witterung ? Energieeffizienz ? Messung ? CO2-Äquivalent ? Energieeffizienzsteigerung ? Effizienzsteigerung ? Straßenfahrzeugbau ? Datenerhebung ? Heizung ? Heizungsanlage ? Fahrzeugeffizienz ? Windkanal ? Neufahrzeug ? Betriebsparameter ? Prüfstand ? Thermische Behaglichkeit ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-10-01 - 2011-07-31
Accessed 1 times.