Description: Das Projekt "Ausbreitungserfolg des Laubfrosches im Rahmen von Vernetzungsprojekten - Ein genetisches Kontrollprojekt im Reuss- und Thurtal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Schutzwürdige Arten und Lebensräume werden mit Mitteln der Kantone und des Bundes im Rahmen von Vernetzungsprojekten gefördert. Diese Förderung hat zum Ziel, die Ausbreitung von Individuen und damit den Genaustausch zwischen Restpopulationen innerhalb zerschnittener Landschaften zu ermöglichen. Der Prozess ist für das längerfristige Überleben bedrohter Arten notwendig, um der schleichenden genetischen Verarmung und deren negativen Folgen entgegen zu wirken. Die Förderung erfolgt durch landschaftsgestalterische Massnahmen wie direkte Aufwertungen, Neuschaffungen von Lebensräumen oder Verbindungselementen (Trittsteine). Erfolgskontrollen von Vernetzungsmassnahmen sind für den praktischen Naturschutz von grossem Interesse und werden gemäss Ökoqualitätsverordnung explizit verlangt. Da in Vernetzungsprojekten aber meist auch die Habitatsqualität aufgewertet wird, lassen sich die Effekte der Vernetzung bzw. der Habitataufwertung nicht einfach unterscheiden. Die Erfolgskontrolle der eigentlichen Vernetzung stellt für die Praxis ein methodisches Problem dar, weil die direkte Erfassung der Ausbreitung technisch schwierig durchzuführen und meist mit grossem Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand verbunden ist (z.B. Fang und Wiederfang markierter Individuen). Ausserdem lässt sich damit nicht beurteilen, ob sich ein wanderndes Individuum am neuen Ort auch fortpflanzt und somit Genaustausch tatsächlich stattfindet. Ziel des Projektes ist es, konkrete Vernetzungsprojekte auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und gleichzeitig die Restpopulationen einer akut bedrohten Art auf ihren genetischen Zustand hin zu beurteilen. Mit dem Laubfrosch als Modellart wird der Individuenaustausch zwischen Populationen durch das hohe Auflösungsvermögen von molekulargenetischen Methoden erfasst. Zusätzlich zur genetischen Analyse wird eine Landschaftsanalyse mit Hilfe eines geografischen Informationssystems (GIS) durchgeführt. Dabei werden die Landschaftsstrukturen auf für die Laubfroschausbreitung fördernde oder hemmende Wirkungen hin beurteilt. Mit der Aufzucht von Kaulquappen unter qualitativ verschiedenen Futterdiäten werden anschliessend die Laubfroschpopulationen auf Fitnessunterschiede hin untersucht.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Habitat wildlebender Tiere und Pflanzen ? Frosch ? Landschaftspflege ? Froschlurch ? Gen ? Populationsdynamik ? Tiererbgut ? Landschaftszerschneidung ? Genom ? Larve ? Populationsökologie ? Biotopverbund ? Tiergenetische Ressourcen ? Wandernde Tierart ? Artenverlust ? Biologische Wirkung ? Gefährdete Tierart ? Tierhabitat ? Habitatinsel ? Schweiz ? Geografisches Informationssystem ? Habitat ? Biozönose ? Feuchtgebiet ? Geoinformation ? Gefährdete Arten ? Waldfläche ? Landschaftsstruktur ? Schnee ? Tierernährung ? Tierwanderung ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Artenschutz ? Genetische Vielfalt ? Tiergesundheit ? Bewertungsverfahren ? Gesundheit ? Population ? Erfolgskontrolle ? Naturschutz ? Landschaft ? Forschungseinrichtung ? Landschaftsanalyse ? Netz ? Reusstal ? Kaulquappe ? Ökoqualitätsverordnung ? Thurtal ? Wechselwirkung ? Aufzucht ? Gentransfer ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-01-01 - 2009-12-31
Accessed 1 times.