Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Aufbau eines Flüssigmetall-Kreislaufs und Untersuchung der Strukturmaterialien in stagnierendem und bewegten Flüssigmetall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit durchgeführt. Hochtemperatur-Wärmespeichersysteme ermöglichen eine effiziente Kopplung von Energieprozessen unabhängig von zeitlichen Verschiebungen zwischen Energieerzeugung und -bedarf. LIMELISA fokussiert auf die Technologie von Hochtemperatur-Wärmespeichern zur hocheffizienten und kostengünstigen Koppelung von volatil erzeugtem erneuerbaren Strom als Wärmequelle und einem Kraftwerksprozess zur Verstromung als Wärmesenke. Insgesamt deckt das Konzept somit die Umwandlungskette Strom-Wärme-Strom ab und kann als großskaliger Tagesstromspeicher eingesetzt werden. Dessen Wirkungsgrade können durch weitere Erhöhung der Speicherprozess-Temperaturen sowie durch Ersetzen des Elektroerhitzers durch elektrische Hochtemperatur-Wärmepumpen weiter gesteigert werden. Das Projekt LIMELISA verfolgt mit zwei Ansätzen die weitere Erhöhung der Wärmespeicher-Temperatur, um den Systemwirkungsgrad zu steigern und die Systemkosten zu senken: Erstens soll die Speichertemperatur existierender Nitratsalz-Wärmespeichersysteme von zurzeit gemäß Stand der Technik maximal 560 Grad Celsius auf ca. 600 Grad Celsius angehoben werden. Zweitens soll ein neues innovatives Wärmespeichersystem mit Bleischmelze (Flüssigmetall) als Wärmeträgermedium bis zu einer Speichertemperatur von 700 Grad Celsius untersucht werden. Bei erfolgreichem Abschluss des Projekts sollen Funktionalität und Funktionsfähigkeit der für Hochtemperatur-Wärmespeicher entwickelten Schlüsselkomponenten Pumpen und Armatur-en in diesen beiden Flüssigkeitskreisläufen im Technikums-Maßstab nachgewiesen sein. Dazu werden für die Schlüsselkomponenten Pumpen und Armaturen zuerst wichtige Material-Aspekte mit Betriebstemperaturen bis 700 Grad Celsius experimentell untersucht, Pumpen und Armaturen dann in Hochtemperatur-Wärmespeichersystemen bei diesen Extremtemperaturen in Salz- und Metall-Fluiden geprüft und zuletzt in den Technikums-Testkreisläufen von DLR (Flüssigsalz) und KIT (Flüssigmetall) hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens getestet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ökostrom ? Salz ? Stromerzeugung ? Wärmepumpe ? Wärmespeicher ? Metall ? Volatile Energie ? Energiegewinnung ? Energietechnik ? Pumpe ? Stand der Technik ? Technik ? Energieeffizienz ? Kühlung ? Effizienzsteigerung ? Abschluss ? Armatur ? Temperaturerhöhung ? Wärmequelle ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-02-01 - 2024-01-31
Accessed 1 times.