Description: Das Projekt "Netzwerk zum Versuchswesen im ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbau des Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) - Status Quo-Analyse: Einsatz funktioneller Pflanzeninhaltsstoffe in der Veterinärmedizin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Veterinärmedizinische Universität Wien, Institut für Angewandte Botanik durchgeführt. Problemstellung/Zielsetzung: Mit dem Wegfall der Antibiotika als Leistungsförderer auch in der konventionellen Tierzucht bis zum Jahr 2006 ist zu erwarten, dass keine adäquaten Substanzen zur Leistungsförderung bei der Tierzucht zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls können funktionelle Pflanzeninhaltsstoffe - bioaktive pflanzliche Sekundärstoffe in Form von Kräutern, Gewürzen, Heilpflanzen, ätherischen Ölen sowie aufgereinigte Substanzen - die Rolle der Leistungsförderer übernehmen, da sie über entsprechende Aktivitäten verfügen. Um einen Überblick über die bisher erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zum Einsatz funktioneller Pflanzeninhaltsstoffe in der Tierzucht zu gewinnen, wird in der Status Quo-Analyse die vorhandene Literatur zu diesem Thema gesammelt, verdichtet, bewertet und publiziert. Ziel des Projektes, ist die Erstellung einer im Internet frei zugänglichen Datenbank. Sie soll in Zukunft die Grundlage für sämtliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Phytotherapie und des Einsatzes pflanzlicher Präparate als Futterergänzungsmittel darstellen. Zusätzlich zur Erhebung des Status Quo wurden die Forschungsergebnisse interpretiert, bewertet, verknüpft und als Broschüre veröffentlicht. Ergebnisse: Studiendesign In einem ersten Schritt wurden durch Literatur- und Internetrecherche in Datenbanken wie z.B. VetCD, BeastCD, Biosis, Medline oder Pubmed und auf frei zugänglichen Websites Daten erhoben. Führende Pharmaunternehmen und Futtermittelhersteller wurden um Stellungnahmen gebeten. Besonders die Futtermittelhersteller erwiesen sich aus Geheimhaltungsgründen als nicht sehr kooperativ. Da viele Phytopräparate nicht als Arzneimittel, sondern als Futterzusatzstoffe zugelassen sind, sind diese aus Kostengründen rechtlich nicht ausreichend geschützt. Auch ausgewählte Wissenschaftler wurden kontaktiert und interviewt. Abschließend lieferte der Besuch von fachspezifisch relevanten Messen wichtige Inputs. Auswertung Sämtliche erhobenen Daten wurden mit Hilfe der Datenbank-Software 'Reference Manager gesammelt und systematisiert. Die Einteilung erfolgt dabei nach Autor bzw. Firma, nach der Tierart, nach Indikation bzw. Organsystem, den einzelnen Pflanzen sowie nach spezifischen Keywords. Auf die Daten kann Online über Keywords zugegriffen werden. Bedeutung pflanzlicher Leistungsförderer in der EU Aufgrund der Tatsache, dass ab 1. Januar 2006 ein EU-weites Verbot von antibiotischen Leistungsförderern in Kraft tritt, verstärkt auch die Wichtigkeit unserer Studie. Deshalb ist ein ausführliches Kapitel der Analyse von Studien-Abstracts zum Thema 'Zusatzstoffe als Leistungsförderer in der Nutztierhaltung gewidmet. Hier ist die Forschung besonders gefordert, alternative Substanzen wie Gewürze und Kräuter auch hinsichtlich ihrer leistungsfördernden Anwendbarkeit zu prüfen und zu beurteilen. Usw.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Antibiotikum ? Öl ? Pharmazeutische Industrie ? Wien ? Arzneimittel ? Heilpflanze ? Tierhaltung ? Zusatzstoff ? Internet ? Alternativstoff ? Futtermittel ? Nutztier ? Stellungnahme ? Tierart ? Veterinärmedizin ? Europäische Union ? Literaturauswertung ? Studie ? Tierzucht ? Wirkstoff ? Verdichtung ? Pflanze ? Datenbank ? Ländlicher Raum ? Gewürzpflanze ? On-Line-Betrieb ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-12-15 - 2005-06-15
Webseite zum Förderprojekt
http://www.fah-bonn.de/site/fileadmin/docs/Arzneipflanzenanbau/02OE635_Arzneipflanzen-Status-Quo-Futter-Tierzucht.pdf (Webseite)Accessed 1 times.