API src

QUASAAR - Quantitative Spectroscopy for Atmospheric and Astrophysical Research

Description: Das Projekt "QUASAAR - Quantitative Spectroscopy for Atmospheric and Astrophysical Research" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Theoretische Chemie: Theoretische Spektroskopie durchgeführt. Dieses Projekt war Teil eines sogenannten 'Marie Curie Research Training Network' finanziert von der Europäischen Kommission im Rahmen des 6. Forschungs-Rahmenprogramms. Das Netzwerk hatte Mitglieder aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Finnland, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn, und der Schweiz; es wurde von Prof. Per Jensen koordiniert. In Wuppertal war auch Prof. Dr. H. Willner (FB C - Anorganische Chemie) beteiligt. Im Rahmen dieses Netzwerkes wurde in einer Zusammenarbeit zwischen der BUW und dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr ein theoretisches Modell mit zugehörigem Rechnerprogramm (TROVE, Theoretical ROtation-Vibration Energies) entwickelt, das die Berechnung der Rotations-Schwingungsenergien sowie die Simulation der Rotations-Schwingungsspektren eines willkürlichen Moleküls in einem isolierten Elektronenzustand ermöglicht. Ziel des Marie Curie Research Training Network war die Ausbildung junger Forscher - Doktoranden, aber auch bereits promovierte Nachwuchswissenschaftler - auf dem Gebiet der so genannten quantitativen Molekülspektroskopie. In der Molekülspektroskopie wird Licht analysiert, das von Molekülen absorbiert oder ausgesandt wird. Dadurch werden Informationen über die Art der vorhandenen Moleküle und ihre Häufigkeit gewonnen, und zwar nicht nur im Labor, sondern auch in schwierig zugänglichen Umgebungen und weit entfernten Orten wie beispielsweise den oberen Schichten der Erdatmosphäre oder sogar dem interstellaren Raum und den Atmosphären anderer Planeten und Kometen und kühler Sterne. Spektroskopische Methoden sind ideal für Fernerkundung ('remote sensing') und spielen eine wichtige Rolle in der Umweltforschung, so in der Erforschung der Erdatmosphäre sowie in der Astrophysik und -chemie. Die Forschungsarbeiten im Netzwerk QUASAAR zielten darauf ab, experimentelle und theoretische Moleküldaten für Anwendungen in der Atmosphärenforschung und in der Astrophysik und -chemie zur Verfügung zu stellen. Die in dem europäischen Netzwerk vertretenen experimentellen und theoretischen Arbeitsgebiete ergänzten sich ideal und erzeugten entsprechende Synergieeffekte. Die Wuppertaler Arbeiten befassten sich einerseits mit der theoretischen Simulation von Molekülspektren (Prof. Jensen) und andererseits mit Molekülsynthese und experimenteller Infrarotspektroskopie von Molekülen in der Gasphase und isoliert in festen Gasen bei tiefen Temperaturen (Prof. Willner).

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wuppertal ? Synergistische Wirkung ? Slowakische Republik ? Europäische Kommission ? IR-Spektroskopie ? Strahlungsabsorption ? Temperaturabhängigkeit ? Anorganische Chemie ? Belgien ? Finnland ? Frankreich ? Schweiz ? Ungarn ? Spektralanalyse ? Gasförmiger Stoff ? Astronomie ? Licht ? Software ? Synthese ? Energie ? Umweltforschung ? Ausbildung ? Internationale Zusammenarbeit ? Quantitative Analyse ? Simulation ? Simulationsmodell ? Spektrum ? Berechnung ? Arbeit ? Weltraum ? Fernerkundung ? Atmosphäre ? Tschechoslowakei ? Molekülspektrum ? Elektronen ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-01-01 - 2009-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.