Description: Das Projekt "iHUB - intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik Hubs, Teilvorhaben: Konzeption, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Projektmamangement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für postfossile Logistik gGmbh.Mit dem Vorhaben 'iHub' wird versucht, die Bedingungen für den Einsatz von elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen in der Stückgutlogistik zu verbessern. Ein wesentliches Problem hierbei ist die beschränkte Reichweite von Elektro-LKW, die dadurch die von dieselbetriebenen Lkw her gewohnte Flexibilität nicht ermöglicht. Der Einsatz von Elektro-LKW verlangt also ein zentrales Flottenmanagement elektrisch und dieselbetriebener Fahrzeuge. Die IT-Plattform 'iHub' soll genau dies ermöglichen. Sie besteht aus drei Komponenten, einem prädiktiven Batterieeinsatzmanagement zum ressourcenoptimierten Einsatz der Elektro-LKW, einer dynamischen Tourenplanung, die bei einem niedrigen Ladezustand der Batterie auch noch während einer gefahrenen Tour Ersatztouren planen kann und einem integrierten Energiemanagementsystem für den Logistik-Hub, welches die Batterieaufladung kostenoptimiert steuern kann. Diese Komponenten werden in den Host-Rechner der Berliner Geschäftsstelle der Schenker Deutschland AG und drei im Vorhaben eingesetzte elektrisch betriebene LKW implementiert und ausführlich getestet. Die so erhaltenen Ergebnisse werden dann durch die Definition von Szenarien und deren Simulationen auf größere Fahrzeugflotten hochgerechnet. Das Institut für postfossile Logistik wird die Schenker Deutschland in allen Fragen der Konsortialführung unterstützen und für das operative Projektmanagement verantwortlich sein. Darüber hinaus verantwortet es die Wirtschaftlichkeitsanalyse der elektromobilen Teilflotte. Außerdem übernimmt es wesentliche Aspekte der Logistikkonzeption und der Logistikplanung. Dies ist zum ersten die Analyse der derzeitig am Schenker-Standort Berlin gefahrenen Touren und ihre Klassifikation in für die Elektrifizierung geeignete und nicht geeignete Touren. Darüber hinaus werden die Testfahrten mit dem Elektro-Klein-LKW 'zemisec' der Hochschule Bochum vom Institut PFL verantwortlich durchgeführt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bochum ? Stadt Berlin ? Berlin ? Elektro-LKW ? Dieselmotor ? Stromversorgung ? Elektroauto ? Rechenzentrum ? Starterbatterie ? Elektrifizierung ? Batterie ? Lastkraftfahrzeug ? Szenario ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Fahrzeugbestand ? Simulation ? Klimaschutz ? Elektrofahrzeug ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Kontrollsystem ? Nachhaltige Mobilität ? Elektromobilität ? Energiemanagementsystem ? Modellversuch ? Kosteneffizienz ? Logistik ? Klassifikation ? Mobilitätsinfrastruktur ? Mobilitätsmanagement ? Betriebsorganisation ? Dynamische Analyse ? Fahrwegfestlegung ? Güterverkehrszentrum ? Planungshilfe ? Tourenplanung ? Batterieaufladung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Accessed 1 times.