Description: Das Projekt "Bayerns UrEinwohner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. durchgeführt. Hauptziel und 'Roter Faden' des Projekts ist es, Arten, Unterarten oder Sorten mit einem besonderen regionalen Bezug (Verbreitung, Name oder Herkunft) auszuwählen und in einen gesamtökologischen Zusammenhang zustellen. Wichtig ist es dabei, anhand unserer 'Urbayern' der Öffentlichkeit Wissen über Arten- und Biotopschutz, über unsere Kulturlandschaft oder über die Notwendigkeit von Landschaftspflege- und Naturschutzmaßnahmen zu vermitteln. Dies kann vor Ort mit einem bunten Strauss von unterschiedlichen Aktionen erfolgen und hängt sowohl von den jeweiligen Arten als auch den Ideen der Akteure vor Ort ab. So ist zum Beispiel denkbar, dass ... - ... Cochlearia bavarica (Bayerisches Löffelkraut) im Allgäu als Leitart für Aktionen rund um den Lebensraum Quellen und Kalkmoore dient, - mit der 'Jagd nach dem Augsburger Bären' Pericallia matronula (Nachtfalterart) auf den Schmetterlingsschutz und die Landschaftspflege im Lechtal aufmerksam gemacht wird, - die Suche nach dem Weidenberger Spindling (Urpflaume) entlang der Fränkischen Linie dazu dient, die Lebensräume Hecken und Streuobstwiesen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, - mit dem Regensburger Geißklee/Zwergginster (Chamaecytisus ratisbonensis) und dem Regensburger Heufalter (Colias myrmidone) auf den Schutz und Erhalt der Trockenbiotope im Oberpfälzer Jura hingewiesen wird, - mit der Fränkischen Mehlbeere auf die Notwendigkeit der Pflege von Nieder- und Mittelwäldern in der Fränkischen Schweiz aufmerksam gemacht wird, - oder mit wieder entdeckten alten Obstsorten in Mittelfranken für die Anlage neuer Obstwiesen geworben wird. In dem Projekt sollte bewusst ein populärwissenschaftlicher Ansatz verfolgt werden. Es ist dabei weniger wichtig, ob die 'Ureinwohner Bayerns' von der Wissenschaft als eigene Spezies oder Subspezies deklariert werden oder ob es noch einige andere Verbreitungsschwerpunkte außerhalb Bayerns gibt. Wichtiger ist vielmehr, welche 'Geschichten' sich mit den Urbayern erzählen und vermitteln lassen, um der Öffentlichkeit dieses Wissen wieder näher zu bringen und so indirekt Wege für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu ebnen. Neben attraktiver Öffentlichkeitsarbeit sollen über das Projekt aber auch konkret Arten- und Biotopschutz initiiert werden. So ist es z.B. denkbar, dass im Rahmen dieses Projektes eine gezielte Bestandserhebung eines 'Urbayern' erfolgt und dann in den Folgejahren über gängige Förderprogramme Biotope dieser Art erhalten, optimiert oder vernetzt werden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Allgäu ? Hecke ? Landschaftspflege ? Streuobstwiese ? Bayern ? Mittelfranken ? Bär ? Landschaftsökologie ? Obstwiese ? Jura ? Franken ? Biotop ? Jagdschutz ? Schweiz ? Leitart ? Artenschutz ? Biotopschutz ? Informationsvermittlung ? Kulturlandschaft ? Öffentlichkeitsarbeit ? Schutzmaßnahme ? Mittelwald ? Indigene Bevölkerung ? Schutz der Biodiversität ? Jagd ? Naturschutz ? Biodiversität ? Handlungsbeteiligter ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-01 - 2012-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.bayern-ureinwohner.de/ (Webseite)Accessed 1 times.