Description: Das Projekt "GenMeMo - Entwicklung von neuen, genetischen Methoden für das Monitoring von Fischbeständen am Beispiel des Europäischen Stint (Osmerus eperlanus)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Fischereiökologie durchgeführt. Regelmäßiges Monitoring von Fischbeständen ist die Basis für die alljährlichen Bewertungen des Zustands der europäischen Fischbestände und die Empfehlung von Fangquoten durch den Internationalen Rat für Meeresforschung in Kopenhagen (ICES). Im vorgeschlagenen Projekt soll am Beispiel des Europäischen Stint (Osmerus eperlanus), einer wirtschaftlich interessanten Wanderfischart, eine neuartige genetische Methode für das Monitoring angewendet werden. Über NGS-Verfahren (engl. für Next-Generation-Sequencing) können genomweit SNPs (engl. für Single Nucleotide Polymorphisms) als genetische Marker identifiziert werden, mittels derer Unterschiede zwischen Populationen charakterisiert und sogar Verwandtschaftsverhältnisse zwischen einzelnen Individuen aufgelöst werden können. Im vorgeschlagenen Projekt sollen diese Verfahren in der sogenannten CKMR-Methode (engl. für Close-Kin Mark-Recapture) zum Einsatz kommen, einem völlig neuen, von Fischereidaten unabhängigen Ansatz zur Abschätzung von Populationsgrößen. Hierbei werden die genauen Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Individuen ermittelt. Die Verteilung und die Häufigkeit von Eltern-Kind- oder Halbgeschwister-Paaren in einer Population erlauben dann Rückschlüsse auf die absolute Populationsgröße. Zusätzlich liefert CKMR weitere für eine Einschätzung der Populationsdynamik wichtige Parameter wie Fruchtbarkeit und Sterblichkeit. Dieser neuartige genetische Ansatz soll beispielhaft für den Europäischen Stint angepasst und mithilfe klassischer populationsbiologischer Ansätze validiert werden. Die Aufzucht von Stintlarven unter kontrollierten Bedingungen in experimenteller Aquakultur soll zusätzliche Informationen zu Umweltfaktoren liefern, die das Überleben und die Entwicklung von Eiern und Larven beeinflussen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Populationsdynamik ? Stint ? Kopenhagen ? Larve ? Fischbestand ? Fangquote ? Genetik ? Jagdbeschränkung ? Tracer ? Europäischer Rat ? Eis ? Meereskunde ? Ei ? Fruchtbarkeit ? Monitoring ? Mortalität ? Aquakultur ? Europa ? Meeresforschung ? Fischerei ? Kenngröße ? Ländlicher Raum ? Ökologischer Faktor ? Population ? Wald ? Aufzucht ? Neuentwicklung ? Sequenzierung ? stillgelegt ?
Region: Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.