Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Automatisierte Fertigungstechnologien zum Verlegen, Kontaktieren und Imprägnieren von Spulen für induktive Ladesysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Maschinenbau, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik durchgeführt. Zur Erhöhung der Marktdurchdringung rein elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge ist es elementar wichtig, die Nutzerakzeptanz für diese neue Form der Mobilität zu steigern. Einen Baustein hierzu stellt die Substitution herkömmlicher, konduktiver Ladesysteme durch berührungslose induktive Ladesysteme, was mit einem deutlichen Komfortgewinn beim Ladevorgang einhergeht, dar. Aus dieser Annahme lässt sich ableiten, dass induktive Ladesysteme zukünftig in großer Stückzahl hergestellt werden müssen. Um dies konkurrenzfähig am Wirtschaftsstandort Deutschland realisieren zu können, ist der Einsatz stabiler und großserientauglicher automatisierter Herstellungsprozesse eine substantielle Voraussetzung für die Erschließung dieser neuen Wertschöpfungspotentiale. Neben der Leistungselektronik stellen insbesondere die aus Hochfrequenzlitzen aufgebauten Induktionsspulen sowie Ferrite integrale Bestandteile von induktiven Ladesystemen dar. Aktuell erfolgt die Herstellung der Induktionsspulen sowie die Montage und Fixierung der Ferrite in einer größtenteils manuellen Fertigung. Ziel des Vorhabens ist es daher, eine automatisierte und adaptive Fertigungskette für die Herstellung der Spulensysteme sowie die Montage und Fixierung der Ferrite für induktive Ladesysteme zu entwickeln. Hierzu wird die komplette Fertigungskette, bestehend aus der Verlegung, Kontaktierung und Imprägnierung der Spulen sowie der Montage und Fixierung der Ferrite forschungsseitig adressiert. Darüber hinaus werden geeignete Digitalisierungs-technologien zur Prozessüberwachung und Qualitätssicherung entlang der kompletten Prozesskette identifiziert und evaluiert. Durch die Grundlegende Untersuchung der einzelnen Prozessschritte sowie den Einsatz geeigneter intelligenter Digitalisierungsmethoden wird eine vollautomatisierte Prozesskette angestrebt, mit welcher induktive Ladesysteme mit reduzierten Prozesszeiten und Herstellungskosten bei einer automotivegerechten Qualität hergestellt werden können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ferrit ? Imprägnierung ? Qualitätsmanagement ? Kraftfahrzeug ? Maschinenbau ? Produktionskosten ? Produktionstechnik ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.