API src

Nachhaltige Forstwirtschaft in Wüstengebieten in Ägypten unter Verwendung von Abwässern

Description: Das Projekt "Nachhaltige Forstwirtschaft in Wüstengebieten in Ägypten unter Verwendung von Abwässern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Waldbau durchgeführt. Im Wüstenstaat Ägypten spielt Wasser eine große Rolle - aufgrund des Klimas konzentriert sich die Bevölkerung vor allem am Nil. Die hohe Besiedelungsdichte des Flussdeltas ist jedoch problematisch: Die Menschen verbauen fruchtbare Flächen, sie produzieren viel Abwasser. Um die Situation zu entspannen, begann die ägyptische Regierung Mitte der 1990er Jahre, Bäume in der Wüste anzupflanzen und mit vorgereinigtem Abwasser zu bewässern. Insgesamt wurden über 4.000 Hektar auf 24 Standorten aufgeforstet, gepflanzt wurden unter anderem Akazien, Kasuarinen und Zypressen. Nach nur sieben Jahren sind bis zu 15 Meter hohe Wälder in der Wüste entstanden. Dank Sonnenlicht und nährstoffreichem Abwasser wachsen die Bäume schneller als etwa in Mitteleuropa. Das Prinzip funktioniert, das Abwasser kann sinnvoll eingesetzt werden. Die Aufforstungen in Ägypten haben zudem einen positiven Klimaeffekt: Bäume speichern das Treibhausgas Kohlendioxid, daher leisten die neuen Wälder einen Beitrag gegen die globale Klimaveränderung. Forstwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) helfen nun, diese Wälder in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu optimieren und eine nachhaltige Forstwirtschaft in der Wüste Ägyptens zu etablieren. In dem Projekt wird in den nächsten zwei Jahren an drei Wäldern untersucht, welche Baumarten am besten für den Anbau in der Wüste geeignet sind. Das bedeutet, dass die Bäume einerseits möglichst wenig Wasser verbrauchen sollen, aber gleichzeitig auch qualitativ hochwertiges Holz liefern sollen, das sich gut verkaufen lässt. Ideal wären Arten, die große, gerade Stämme haben und besonders stabil sind - die Forscher haben bei ihrem Praxistest rund 20 Baumarten im Blick. Parallel zu den forstwissenschaftlichen Untersuchungen werden sich die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Verbesserung der Energieeffizienz der Abwasserreinigung und dem Abwassermanagement beschäftigen. Zudem erstellen die TUM-Wissenschaftler gemeinsam mit ihren Kollegen von den Universitäten Alexandria und Ain Shams neue Lehrmodule zu forstwissenschaftlichen Methoden und zum Ressourcen- und Wassermanagement. Das Projekt könnte als Vorbild für andere Trockengebiete dienen, in denen Abwasser anfällt. Dabei könnte neben der Holzproduktion auch der Anbau von Energiepflanzen in Wüstengebieten, die nicht der Nahrungsmittelproduktion dienen, in den Blickpunkt rücken.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Alexandria ? Abwasserreinigung ? Baum ? Umweltauswirkung ? Ägypten ? Energiepflanzenanbau ? Abwasserverwertung ? Kohlendioxid ? Nahrungsproduktion ? Holz ? Baum des Jahres ? Globale Erwärmung ? Mitteleuropa ? Nil ? Abwasser ? Abwassermenge ? Aufforstung ? Bewässerung ? Flächennutzung ? Holzproduktion ? Wasserversorgung ? Wüste ? Trockengebiet ? Natürliche Ressourcen ? Globale Veränderung ? Energieeffizienz ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Energieeffizienzsteigerung ? Wasserressourcen ? Klimawirkung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Forstwirtschaft ? Wald ? Ökologischer Faktor ? Ressourcenbewirtschaftung ? Effizienzsteigerung ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Treibhausgas ? Klimawandel ? Siedlungsdichte ? Biomasseproduktion ? Flächengröße ?

Region: Bayern

Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-03-01 - 2014-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.