Description: Das Projekt "Morphodynamische Analysen mittels hydroakustischer Daten - Sohlstrukturen und Geschiebetransport" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Gewässerkunde durchgeführt. Veranlassung Das Projekt MAhyD verbindet die Arbeiten aus den Referaten M3 / Aufgabenbereich Gewässerbettentwicklung und M5 / Aufgabenbereich Gewässervermessung. Mit dem vorhandenen vermessungstechnischen Fachwissen eröffnet sich die Möglichkeit, messtechnische Unsicherheiten zu verringern und Fragestellungen wie z.B. ‘Wo ist die Sohle?’, ‘Wie groß sind die Strukturen auf der Sohle?’, ‘Wie schnell bewegen sich diese Strukturen und die Partikel der Sohle?’ und ‘Wie groß ist der Geschiebetransport?’ besser beantworten zu können. Auch braucht es in der Praxis neue Ansätze zur Erhebung von sich bewegenden Gewässersohlen, um morphologische und damit auch schifffahrtsrelevante Fragestellungen präziser beantworten zu können. Diese Aufgabe geht über die Optimierung bestehender hydrografischer Geräte- und Messkonzepte hinaus. Daher wendet MAhyD neue hydro akustische Verfahren und auch neue Auswertemethoden für die Erkennung und Vermessung mobiler morphologischer Strukturen an der Gewässersohle an. Ziele - Weiterentwicklung und Etablierung von hydroakustischen Methoden zur Erfassung und Analyse mobiler Sohlstrukturen (Unterwasserdünen) mit Fokus auf deren Geometrie (z.B. Höhe) und Einfluss auf die schifffahrtsrelevante Wassertiefe - Ergänzung des bestehenden Messnetzes an Bundeswasserstraßen hinsichtlich Geschiebe- und Sohlmessungen um indirekte Messtechniken - Anwendung neuer hydroakustischer Verfahren wie der Analyse des Backscattersignals von Echoloten oder Water Column Imaging (WCI) - Bestimmung von Geschiebetransporten mithilfe der Verfahren des Dune Tracking und speziellen Auswertungen des ADCP Bottom Track Signals - Entwicklung von Richtlinien zur Generierung von Messdaten, welche optimal für das Dune Tracking Verfahren benutzbar sind Das Projekt MAhyD forscht an hydroakustischen Methoden zur Erfassung, Vermessung und Analyse der Sohlstrukturen und des Geschiebetransports entlang der frei fließenden Bundeswasserstraßen. Bestehende Methoden werden weiterentwickelt, um z.B. das Dune Tracking für die Messung des Geschiebetransports in der Praxis zu etablieren. Das Projekt MAhyD erarbeitet Mess- und Auswertekonzepte, des Weiteren führt es Feldmessungen und Validierungsstudien durch, mit dem Ziel, die erforderlichen Grundlagen für den zukünftigen Einsatz indirekter Messverfahren an Bundeswasserstraßen zu schaffen. Die Erfassung des morphologischen Zustands und der Sohlbathymetrie von Bundeswasserstraßen sowie deren Veränderung in Raum und Zeit ist eine Kernaufgabe für die Gewässerkunde.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundeswasserstraße ? Messstellennetz ? Düne ? Messtechnik ? Gewässervermessung ? Bestimmungsmethode ? Gewässergrund ? Messdaten ? Messverfahren ? Sedimenttransport ? Partikel ? Echolot ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-07-01 - 2022-06-30
Accessed 1 times.