API src

Teilvorhaben 3: Optimierung des Wachstums von Torfmoosen im Labor, Entwicklung und Bau eines Trickle bed-Reaktors zur großskaligen Massenproduktion

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Optimierung des Wachstums von Torfmoosen im Labor, Entwicklung und Bau eines Trickle bed-Reaktors zur großskaligen Massenproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik, Bereich III: Bioverfahrenstechnik durchgeführt. Die Verwendung von fossilem Torf für Substrate im Erwerbsgartenbau trägt substantiell zur Klimaerwärmung bei (CO2-Emission), führt zu Verlusten an Biodiversität und anderen Moor-Ökosystemdienstleistungen sowie an landwirtschaftlich nutzbarer Fläche. Torfmoos-Biomasse ist die meistversprechende Alternative. Sie kann mit vielfältigen Benefits nachhaltig auf wiedervernässtem, degradiertem Hochmoor kultiviert werden. Diese Paludikultur reduziert CO2-Emissionen, erhält landwirtschaftliche Flächen, erhöht Biodiversität, erhält Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärkt die regionale und nationale Wirtschaft. Die Ziele von 'MOOSzucht' sind Produktivitätssteigerung auf züchterischer Basis, um Torfmoos rentabel anzubauen und massenhafte Vermehrung von Torfmoos als Saatgut für die Umsetzung von Torfmooskultivierung im industriellen Maßstab. Das Teilvorhaben KIT zielt auf die Massen-Kultivierung von Torfmoossaatgut im Photobioreaktor. Basierend auf zu bestimmenden Wachstumskinetiken wird die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L Scale-Down-Reaktor ermittelt. Die weitere Vermehrung wird in einem selbstentwickelte LED-beleuchteten Trickle bed-Reaktor erfolgen. In TV-KIT werden die ausgewählten Torfmoose in einem 2l Scale-Down-Reaktor kultiviert. Dieser erlaubt eine exakte Regelung von pH, pCO2, Temperatur und idealer Beleuchtung zur exakten Messung von Wachstumskinetiken und die Optimierung von Lichtintensität, Temperatur, CO2- und Nährstoffkonzentration sowie für die entsprechende vollständige Bilanzierung. Neben der online-Messung der genannten Parameter wird das Wachstum durch gravimetrische/optische Bestimmung der Biomasse quantifiziert. Ionenchromatographie wird eingesetzt für die Messung der wachstumslimitierenden Nährstoffe und die Einstellung des Fütterungsschemas. Mittels 3D Zeichnungen wird der Trickle bed-Reaktor konzipiert und die notwendigen einzelnen Teile (Gehäuse, Beregnung, Peripherie, LED-Beleuchtung) gefertigt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Massenvermehrung ? CO2-Emission ? Hochmoor ? Nährstoffgehalt ? Substrat ? Torfmoos ? Kohlendioxidkonzentration ? LED-Lampe ? Gartenbau ? Nährstoff ? Saatgut ? Wiedervernässung ? Bioverfahrenstechnik ? Beregnung ? Photosynthese ? Gravimetrie ? Temperaturmessung ? Torf ? Qualitätsmanagement ? Ionenchromatografie ? Globale Erwärmung ? Erwerbsgartenbau ? Biodiversitätsverlust ? Bildverarbeitung ? Nachwachsender Rohstoff ? Arbeitsplatz ? Beleuchtung ? Partialdruck ? Pflanzenzüchtung ? pH-Wert ? Quantitative Analyse ? Handelsgewerbe ? Bilanz ? Kontrollsystem ? Paludikultur ? Regionalwirtschaft ? Lebensmitteltechnologie ? Licht ? Landwirtschaftliche Fläche ? Biomasse ? Anlagenbetrieb ? Anlagenbau ? Biodiversität ? Industrielles Verfahren ? Kenngröße ? Ländlicher Raum ? Biomasseproduktion ? Fütterung ? Trickle bed-Reaktor ? Wachstum [biologisch] ? Kulturtechnik ? On-Line-Betrieb ? Optimieren der Fahrweise ? Produktivitätssteigerung ? Betriebsparameter ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-05-15 - 2020-05-14

Status

Quality score

Accessed 1 times.