API src

NanoSan - Nanotechnologisches Sanierungsverfahren: In situ Anwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln zur Elimination von Schadstoffen in Altlasten

Description: Das Projekt "NanoSan - Nanotechnologisches Sanierungsverfahren: In situ Anwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln zur Elimination von Schadstoffen in Altlasten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., Institut für Grundwasserökologie durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel der in diesem Verbundprojekt entwickelten Anwendung der Eisenoxid-NP ist es, eisenreduzierende Mikroorganismen in ihrer metabolischen Aktivität so zu stimulieren, dass der natürliche Schadstoffabbau an kontaminierten Standorten erheblich beschleunigt wird. Ziel des TP HMGU-M (WP1) ist es, die reaktiven Eigenschaften von Eisenoxid-Nanopartikeln so zu entwickeln, dass eine effektive Herdsanierung durchgeführt bzw. eine schadstoffeliminierende Biobarriere in einer Kontaminationsfahne installiert werden kann. Hierfür soll die Herstellung der Eisenoxid-Nanopartikel variiert und optimiert werden. In Abbauexperimenten sollen diejenigen Partikeleigenschaften bestimmt werden, die eine nachhaltige Wirksamkeit der Partikel als abbaustimulierendes Reagenz gewährleisten. Ziel des TP HMGU-L (WP3) ist es, eine umfassende mikrobiologische und ökotoxikologische Bewertung der Wirkung von Eisenoxid-NP auf Mikroorganismen in Grundwasser vorzunehmen. So soll die Anwendung der NP im Feld nachhaltig ökologisch abgesichert werden. 2. Arbeitsplanung TP HMGU-M (WP1): Die Studien werden in kleinskaligen Batch-Laborexperimenten und in 2D-Modellaqueferen durchgeführt, um den Freilandversuch vorzubereiten. TP HMGU-L (WP3): Die mikrobiologisch-ökotoxikologischen Arbeiten werden in definierten Laborkulturen und kontrollierten Aquifer-Modellsystemen durchgeführt, aber auch begleitend zur Anwendung der NP direkt im Feld.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Eisenoxid ? Gewässerökologie ? Altlast ? Schadstoffwirkung ? Mikrobiologie ? Enhanced Natural Attenuation ? Grundwasserverunreinigung ? Materialprüfung ? Ökotoxikologische Bewertung ? Verfahrensoptimierung ? Altlastensanierung ? Grundwasserleiter ? Ökologische Wirksamkeit ? Ökosystemmodell ? Schadstoffabbau ? Studie ? Wirkungsanalyse ? Mikroorganismen ? Sanierungsmaßnahme ? Grundwasser ? Biologische Untersuchung ? Nanopartikel ? Laboruntersuchung ? in situ ? Freilandversuch ? Selbstreinigung ? Abbau ? Forschungseinrichtung ? Nanotechnologie ? Partikel ? Stoffwechselaktivität ? Schadstoffelimination ? Wassermikroorganismen ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-07-01 - 2014-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.