API src

InvEisOzean - Basislinien-Erfassung des arktischen marinen Ökosystems im Hinblick auf klimatische und anthropogene Randbedingungen

Description: Das Projekt "InvEisOzean - Basislinien-Erfassung des arktischen marinen Ökosystems im Hinblick auf klimatische und anthropogene Randbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.In der Arktis vollzieht sich ein drastischer Klimawandel, der nicht nur die Lebensbedingungen der dortigen Bevölkerung und Biosphäre beeinflusst, sondern auch weitreichende Konsequenzen für den gesamten Planeten hat. Gleichzeitig tritt der Mensch zunehmend als Stressor der arktischen Ökosysteme auf. Um die damit einhergehenden Risiken besser bewerten und informierte Entscheidungen treffen zu können, sind abgestimmte Beobachtungssysteme der Arktis wichtiger denn je. Wir wollen an zwei repräsentativen Orten der Arktis den Ist-Zustand ('Basislinie') des Ozean-Meereis-Ökosystems mittels automatisierter, interdisziplinärer Umweltobservatorien erfassen. Unser Vorgehen basiert auf neuartigen technologischen Entwicklungen, die im Rahmen der vom BMBF unterstützten MOSAiC Expedition erprobt und weiterentwickelt wurden. Unsere Kernthemen sind der dramatische Meereisschwund des zentralen Arktischen Ozeans, und die raschen Veränderungen im Bereich des Warmwasserzustroms des Arktischen Ozeans in der Framstraße, sowie der mit den Änderungen eng verknüpfte Wandel in den polaren Ökosystemen - von der Primärproduktion mariner Algen bis hin zu den Auswirkungen auf marine Säugetiere. Hierbei nehmen wir in den Blick, wie sich menschliche Aktivitäten auf die Unterwasserschallkulisse ('Lärmkulisse') und damit auf die Ökologie mariner Säuger auswirkt. Wir werden ein einmaliges 'Window of Opportunity' nutzen, das sich aus der Abfolge von bereit die für die Jahre 2023 und 2024 terminierten Polarstern-Forschungsexpeditionen ergibt (ArcWatch I und ArcWatch 2, Fram Strait), während derer unser kohärentes Beobachtungssystem installiert werden soll. Alle Investitionen müssen daher in 2022 und 2023 getätigt werden. Die Erfolgsaussichten sind sehr hoch, da zum einen die Vorarbeiten zur technischen Implementierung weit fortgeschritten sind (Einsatzszenarien, Ausstattung mit wissenschaftlicher Sensorik) und zum anderen ein erprobtes, interdisziplinäres Team zur Auswertung der Daten bereitsteht.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Meeressäugetier ? Ökologie ? Meeresalgen ? Marines Ökosystem ? Arktis ? Monitoring ? Arktisches Ökosystem ? Polares Ökosystem ? Forschung und Entwicklung ? Gebäudefenster ? Sensorische Bestimmung ? Anthropogener Einfluss ? Biosphäre ? Klimawandel ? Nordpolarmeer ?

Region: Bremen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-07-01 - 2023-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.