API src

Teilvorhaben: Forschung an einem zukunftsorientierten CO2-optimierten elektrifizierten PKW-Diesel-Antriebsstrang, der einen 'Zero-Impact'-Emissionsansatz im gesamten Fahrzeugbetrieb realisiert.

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Forschung an einem zukunftsorientierten CO2-optimierten elektrifizierten PKW-Diesel-Antriebsstrang, der einen 'Zero-Impact'-Emissionsansatz im gesamten Fahrzeugbetrieb realisiert." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe durchgeführt. Neben dem Erreichen von Niedrigstemissionen im urbanen Einsatzgebiet wird eine gezielte Entwicklung des Antriebsstrangsystems für das komplette Einsatzspektrum eines PKWs umgesetzt. Der für urbane Anwendungen optimierte Vor-Turbolader-Katalysator wird in Kombination mit einer Nach-Turbolader-Abgasnachbehandlung im gesamten Fahrzeugbetrieb untersucht und hinsichtlich der Emmissionsvermeidung entwickelt. Der Zielkonflikt zwischen 'Near Zero Emissions' und 'Low-CO2' soll unter Einsatz der Elektrifizierung (vom Mild-Hybrid mit 48 V Bordnetzspannung aufwärts) in diesem Projekt gelöst werden. Ziel und Herausforderung im INES Abgassystem mit Vor-Turbo-AGN ist es, den sicheren Betrieb der Partikelfilterkomponente mit regelmäßigen Regenerationsintervallen zu gewährleisten. Somit wird sichergestellt, dass der Partikelausstoß unter dem Niveau der Ansaugluft liegt. Hinzu kommt eine CO2-Einsparung durch den Verzicht auf elektrisch betriebene Heizkatalysatoren, da hohe Temperaturen im Katalysator durch die Positionierung vor dem Turbolader erreicht werden. Somit kann eine Kraftstoffeinsparung durch Optimierungsmaßnahmen vom Dieselmotorbetrieb realisiert werden, ohne Heizmaßnahmen, wie motorisches Heizen durch Kraftstoffeinsatz oder elektrisches Heizen, einzusetzen. Die Bewertung des CO2-Ausstoßes geschieht im Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung. Das bedeutet, dass die elektrischen Fahranteile unter einer Well-to-Wheel-Energiebetrachtung bewertet werden und in die Gesamtbilanz eingehen. Auch hinsichtlich CO2 wird das Potential synthetischer Kraftstoffe untersucht. Weiterhin erfordert der Niedrigstemissionsansatz die Anwendung neuartiger Messmethoden für geringe Schadstoffkonzentrationen. In zukünftigen Gesetzgebungen wird mit einer Limitierung weiterer Abgasbestandteile gerechnet. Daher wird im Projekt die Entwicklung von stabilen und verlässlichen Messmethoden zur Messung dieser Abgasbestandteile vorangetrieben und neue Messverfahren in die Untersuchungen mit eingeschlossen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Synthetischer Kraftstoff ? Kraftstoff ? Darmstadt ? CO2-Emission ? Schadstoffgehalt ? Stromversorgung ? Katalysator ? Personenkraftwagen ? Elektrifizierung ? Abgasnachbehandlung ? Kohlendioxid ? Partikelemission ? Verbrennungsmotor ? CO2-Minderung ? Kraftstoffeinsparung ? Antriebstechnik ? Gesetzgebung ? Messverfahren ? Wirkung ? Heizung ? Zielkonflikt ? Synthetischer Energieträger ? Abgaszusammensetzung ? Brennstoffeinsparung ? Null ? Turbolader ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-11-01 - 2023-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.