Description: Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Stadt Weinstadt - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag IHK Region Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Verband Region Stuttgart - Projektkoordination; Raumplanung^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag KFA Jülich Bereich E: Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Josef Keller GmbH und Co. Verlags-KG - Bereich C: Multimedia Informationsdienste^Mobilität in Ballungsräumen^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Robert Bosch Multimedia-Systeme GmbH und Co. KG - Oe V Anschlussinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Forschungszentrum Informatik - Mobi - AS Mitfahrinformationssystem^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag PTV Planung Transport Verkehr AG - Mobi-As Mitfahrinformationssystem; Verkehrsvorhersage^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag GEVAS GmbH - Bereiche B und E: Optimierung im Hauptstraßennetz; Datenverbund mit Mobinetzentrale^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH; Bereich A: Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl durch intermodale Angebote^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landeshauptstadt München - Bereich A: Intermodale Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag TRANSVER GmbH - Optimierung im Hauptstraßennetz; Querschnittsaufgaben^Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Landkreis Erding - Intermodale Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl, Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Sozialforschung - Potentialanalyse: Umsetzungschancen und -voraussetzungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Sozialforschung.MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart ist ein Forschungsprojekt zur Lösung der Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung der Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzansatz auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller arbeitet mit 15 Projektpartnern im Bereich 'Demonstratoren und Akzeptanztest' und mit 22 MOBILIST - Partnern im Bereich 'Projektsteuerung und Eigenevaluierung' zusammen. Der Antragsteller leistet einen - Beitrag zum Aufbau einer Projektdatenbank durch Auswahl und Bereitstellung von Basisdaten für die Projektbewertung aus den Bereichen Verkehr, Wirtschaftsstruktur und Demographie des Ballungsraums Stuttgart (WUMS). - Beitrag zu einer Evaluierung nach einheitlichen Verfahrensgrundsätzen. - Erhebung und Analyse von Akzeptanzdaten. - Aufbereitung der Ergebnisse der Akzeptanzanalysen unter wirtschaftlichen und verkehrlichen Aspekten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? München ? Stuttgart ? Datenverbund ? Großstadt ? Stadtverkehr ? Modal Split ? Demografie ? Sozialforschung ? Verkehrslenkung ? Wirtschaftsstruktur ? Stadt ? Verkehrsvermeidung ? Minderungspotenzial ? Forschungsprojekt ? Ballungsraum ? Datenbank ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Forschungseinrichtung ? Informationsgewinnung ? Verkehrsteilnehmer ? Wirtschaftliche Aspekte ? Verkehr ? Mobilitätsverhalten ? Akzeptanz ? MOBILIST ? Soziale Mobilität ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-09-01 - 2003-06-30
Accessed 1 times.