API src

WIR! - Lausitz - Life & Technology: Entwicklung von Abwärmenutzungskonzepten für industrielle Prozesse, Teilprojekt 2: Komponenten und Systemsimulation

Description: Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology: Entwicklung von Abwärmenutzungskonzepten für industrielle Prozesse, Teilprojekt 2: Komponenten und Systemsimulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: USE MY ENERGY GmbH.Die deutsche Industrie verbraucht jährlich rund 625 Milliarden Kilowattstunden Prozesswärme zur Absicherung thermischer Fertigungsschritte, die zum größten Teil aus fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) erzeugt werden. Dabei entstehen pro Kilowattstunde 200 bis 280 Gramm Kohlendioxid, die zur Verstärkung des Treibhauseffektes und damit zur Klimaerwärmung beitragen. Da eine Substitution fossiler Brennstoffe zur Prozesswärmeerzeugung aufgrund der meist hohen Temperaturen schwierig ist bleibt zur Verminderung der Treibhausgasemissionen nur die Option der Einsparung von Prozesswärme. Dies kann in effizienter Weise durch die Nutzung von Abwärmeressourcen realisiert werden. Auch die Produktionsprozesse zahlreicher Unternehmen in der Lausitzer Region sind durch einen hohen Wärmebedarf gekennzeichnet. Das Verbundvorhaben ANKIP hat die Bereitstellung einfach anwendbarer Tools zum Ziel, die entsprechenden Ingenieurdienstleistern oder Energiebeauftragten in den Unternehmen die Entwicklung und Umsetzung effizienter Abwärmenutzungskonzepte für industrielle Prozesse ermöglichen. Dazu zählen eine Checkliste zur Analyse von Abwärmepotenzialen in den Unternehmen, Auswahlkriterien für geeignete Abwärmenutzungssysteme und Berechnungsalgorithmen für deren wärmetechnische und wirtschaftliche Bewertung. Das Teilvorhaben ANKIP-K, das durch die USE MY ENERGY GmbH bearbeitet wird, fokussiert dabei im Wesentlichen auf die programmiertechnische Umsetzung der wärmetechnische und wirtschaftlichen Simulation der Komponenten und der Gesamtsysteme zur Abwärmenutzung. Die entwickelten Instrumente sollen bereits im Projektverlauf gemeinsam mit dem Projektpartner Hochschule Zittau/Görlitz und Unternehmen aus der Region - die im Rahmen eines Industrieworkshops für eine Mitarbeit akquiriert werden - anhand praktischer Anwendungen validiert und optimiert werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fossiler Brennstoff ? Lausitz ? Abwärmenutzung ? Prozesswärme ? Treibhausgasemission ? Kohlendioxid ? Wärme ? Globale Erwärmung ? Wärmebedarf ? Energiebedarf ? Produktionstechnik ? Simulation ? Abwärmepotenzial ? Ökonomische Bewertung ? Klimawandel ? Treibhauseffekt ? Industrielles Verfahren ? Brennstoffsubstitution ? Einsatz ? Hochschule ? Temperaturerhöhung ? Werkzeug ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-07-01 - 2024-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.