API src

Teilvorhaben: Entwicklung einer Prozessroute für die effiziente Herstellung additiv gefertigter Hydraulikkomponenten

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung einer Prozessroute für die effiziente Herstellung additiv gefertigter Hydraulikkomponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hydac Technology GmbH durchgeführt. Ambitionierte Klimaziele stellen Unternehmen zunehmend unter Druck ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ein Weg, um den hohen Emissionszahlen zu begegnen, ist die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen und die daraus resultierende Substitution der Dieselmotoren. Darauf basierend treten bei der Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen (z.B. Bagger, Kompaktlader oder Stapler) bauraumvariable, hochintegrierte Komponenten immer mehr in den Fokus. Dabei gilt der ressourcenschonende Anspruch gleichermaßen dem Produkt wie auch den Fertigungsverfahren. Daher wird vermehrt auf Leichtbau gesetzt, um bereits durch das Design ein Produkt zu entwickeln, welches in der Fertigungs- sowie Nutzungsphase einen kleinen CO2-Fußabdruck aufweist. Durch neue generative Designmethoden, wie der Topologieoptimierung, kann Leichtbau durch bionische Designs effizient betrieben werden. Unter Verwendung des Laser Powder Bed Fusion(L-PBF) Verfahrens, können diese komplexen, kompakten und hochintegrierten Komponenten hergestellt werden. In etablierten Prozessrouten stellen Auslegung und Fertigung bionischer Strukturen aufgrund ihrer hohen geometrischen Komplexität jedoch eine Herausforderung dar. Demgegenüber kann der L-PBF-Prozess diese Anforderungen zwar technisch abbilden, aber nicht ressourcenschonend erfüllen. Ziel des Vorhabens HyRess ist es daher, einen neuen zweistufigen Produktionsprozess aus einer Kombination der Additiven Fertigung und des Heißisostatischen Pressen (HIP) zu erforschen, welcher die Designfreiheit bietet, bionischen Leichtbau umzusetzen. Gleichzeitig sollen die Anforderungen an kurze Durchlaufzeiten bzw. an CO2-arme Serienfertigung im Vergleich zu konventionellen Prozessrouten erreicht werden, welche sich nicht alleine durch die Additive Fertigung bewirken lassen. Im Rahmen des Projekts soll ein hochintegriertes Aggregat aus dem Bereich der Hebe- und Fördertechnik als Demonstrator zum Vergleich und zur Validierung der konsortialen Forschungsarbeiten herangezogen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: CO2-Emission ? Dieselmotor ? Stromversorgung ? Laser ? Zusatzstoff ? CO2-Fußabdruck ? Elektrifizierung ? Leichtbau ? Fördertechnik ? Produktionstechnik ? Klimaziel ? Laseranwendung ?

Region: Saarland

Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-01-01 - 2025-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.