Description: Das Projekt "Deutsch-Japanische Kooperation - Dynamische Konzepte zur Bemessung, Planung und Betrieb von Klaeranlagen mit biologischer Phosphorelimination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik durchgeführt. Im Rahmen einer auf Regierungsebene vereinbarten wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan erfolgen im Bereich der Abwasserreinigung seit ca. 15 Jahren vorbereitende Gespraeche und gemeinsam veranstaltete Workshops. Das Projekt stellt eine Intensivierung dieser Zusammenarbeit dar. Das Partnerinstitut auf japanischer Seite ist die Gruppe Advanced Waste Water Treatment des Public Works Research Institute (PWRI), der zentralen Forschungseinrichtung des japanischen Bauministeriums (Tsukuba Science City, Naehe Tokio). Im Zeitraum 1.4.-30.9. 1995 arbeitet ein Wissenschaftler des PWRI am ISAH, fuer Ende 1995 / Anfang 1996 ist ein Aufenthalt von Mitarbeitern des ISAH in Japan vorgesehen. Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die Weiterentwicklung bestehender mathematischer Modelle zur biologischen Phosphor-Elimination (Bio-P). Hierfuer werden zwei Laborklaeranlagen betrieben (je ca. 30l), in denen verschiedene Anlagenkonfigurationen eingestellt werden koennen. Im Rahmen der Arbeiten wird das Zusammenspiel von Bio-P und N-Elimination (bes. Denitrifikation) naeher untersucht. Von besonderem Interesse ist die Frage, bei welchen Randbedingungen unter anoxischen Bedingungen eine P-Aufnahme, wann u.U. eine P-Rueckloesung stattfindet. Weiterhin wird die Auswirkung eines anaeroben Beckens auf die Denitrifikation betrachtet. Zur Anwendung der mathematischen Modelle ist die Kenntnis von moeglichst vielen kinetischen und stoechiometrischen Parametern erforderlich. Stoechiometrischen Groessen sollen aus SteadyState-Einstellungen der Laboranlagen abgeleitet werden, kinetische Paramter in Batch-Tests bestimmt werden. Weiterhin ist die Kenntnis der Abwasserzusammensetzung essentiell. Hierzu sollen u.a. mit Hilfe von automatisierten Respirationsmessungen Kenndaten ermittelt werden (leicht abbaubarer CSB-Anteil, heterotrophe Biomasse im Abwasser). Mit einem kalibrierten Modell sollen Steuerungsstrategien fuer Klaeranlagen mit Bio-P per Simulation erprobt und entwickelt werden. Aus Japan liegen Daten aus Bio-P-Versuchsanlagen vor, in deren aeroben Zonen Pellets als Aufwuchsflaechen insbesondere fuer Nitrifikanten eingesetzt werden. Es wird an der Entwicklung eines mathematischen Modells zu diesen Anlagen gearbeitet.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Denitrifikation ? Hannover ? Stickstoffelimination ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Tokyo ? Abwasserreinigung ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Kalibrierung ? Kläranlage ? Nitrifikation ? Stöchiometrie ? Vermehrte biologische Phosphorelimination ? Bundesrepublik Deutschland ? Japan ? Biologische Phosphorelimination ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Innenstadt ? Abfalltechnik ? Abwasserqualität ? Internationale Zusammenarbeit ? Mathematisches Modell ? Phosphorelimination ? Siedlungswasserwirtschaft ? Simulation ? Simulationsmodell ? Industrieanlage ? Stadt ? Modellierung ? Forschungsprojekt ? Kenngröße ? Zusammenarbeit ? Planung ? Abbaubarkeit ? Forschungseinrichtung ? Biomasse ? Kennzahl ? Versuchsanlage ? Workshop ? Sauerstoffmangel ? Bemessung ? Stickstoffbakterien ? Deammonifikation ? Schadstoffelimination ? Anlagenplanung ?
Region: Lower Saxony
Bounding box: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-09-01 - 1998-03-31
Accessed 1 times.