Description: Das Projekt "Vorhaben: Szenarien für marine Säugetiere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für terrestrische und Aquatische Wildtierforschung durchgeführt. Marine Säugetiere sind wichtige Topprädatoren in Nord- und Ostsee und haben einen hohen Schutzstatus in Europa. Sie reagieren sensibel auf Änderungen und gelten daher als wichtige Indikatoren für den Zustand von marinen Ökosystemen. Um diese in Ökosystemmodellen entsprechend berücksichtigen zu können, müssen sowohl die Ansprüche an ihr Habitat als auch die Einflüsse von anthropogenen Stressoren parametrisiert werden. Im Projekt wird das Vorkommen der marinen Säugetiere im End-to-End (E2E) Modellsystem integriert. Mit diesem Modell wird eine virtuelle Umgebung zur Untersuchung von Auswirkungen der Klimaänderung und anthropogener Nutzungen auf Ökosysteme sowie zur Testung unterschiedlicher Managementmaßnahmen, die gerade im Zusammenhang mit dem Schutz und Erhalt von marinen Säugetierpopulationen noch nicht bewertet sind. Die Vorhersage von zeitlichen und räumlichen Veränderungen im Vorkommen von marinen Säugetieren soll verbessert und ein Verständnis für die Prozesse entwickelt werden, welche die Variabilität des Vorkommens beeinflussen. Zudem werden bei dieser Modellentwicklung Interessenvertretern eingebunden, um aktuelle und potenzielle Nutzungsmuster zu bewerten und Managementmaßnahmen zu testen. Anthropogene Stressoren, wie z.B. durch den Offshore-Windenergieausbau, werden durch Telemetriestudien an Seehunden untersucht, um über die Aufnahme und das Modellieren von Verhaltensreaktionen Rückschlüsse auf die Effekte von Lärmemissionen auf das Energiebudget ziehen zu können. Die Nutzungsszenarien werden in Kombination mit Szenariensimulationen zu regionalen Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels mit den Modellen zur Verteilung der marinen Säugetiere durchgeführt und mit dem End-to-End (E2E) Modellsystem gekoppelt. Dringend benötigtes Handlungswissen zur Umsetzung von politisch-gesellschaftlichen Zielvorgaben wird erarbeitet und die Effektivität von Managementoptionen für das Schutzgut 'marine Säugetiere' unter zukünftigen Klimabedingungen evaluiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Seehund ? Meeressäugetier ? Lärmemission ? Windenergie ? Damm ? Habitat ? Marines Ökosystem ? Szenario ? Prognose ? Schutzstatus ? Interessenvertreter ? Anthropogener Klimawandel ? Ökosystemmodell ? Regionalmodell ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Europa ? Klimafolgen ? Anthropogener Einfluss ? Klimawandel ? Ökosystem ? Regionale Verteilung ? Änderung ? Offshore ? Nordsee ? Ostsee ? Modelluntersuchung ? Untersuchungsmodell ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-12-01 - 2024-11-30
Accessed 1 times.