Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Synthese von bruchfesten Magneten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Magneten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften für den Einsatz in hocheffizienten, ultraschnell drehenden Schwungrad-Energiespeichern, die im Vergleich zum heutigen Design eine Frequenzerhöhung von 30 % ermöglichen und kostenverträglich in Massenproduktion herstellbar sind. Erreicht werden soll dieses Ziel durch Optimierung der Legierungszusammensetzung im Magnetwerkstoff sowie durch Zusatz partikulärer Verstärkungsstoffe zur Erhöhung der Bruchfestigkeit. Die so hergestellten Magnete sollen in abschließenden Praxistests in mindestens einem realen Energiespeicher erprobt werden. Das ISC ist beteiligt am Benchmarking und Festlegen der Ziele für das Projekt (AP1). Hauptaufgabe des ISC ist die Herstellung einer Legierung zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Hierzu kommen der Lichtbogenofen bzw. der Induktionsschmelzofen zur Anwendung. Die Legierungen werden mittels ICP-OES und RFA auf ihre chemische Zusammensetzung hin untersucht. Darüber hinaus stellt das ISC Magnete aus der hergestellten Legierung und einer weiteren von einem Projektpartner zur Verfügung gestellten Legierung her. Hierzu werden die Wasserstoffversprödung, das Jet-Mill-Verfahren sowie Pressen und Sinteröfen eingesetzt. Anschließend werden die Magnete auf ihre magnetischen Eigenschaften hin analysiert. Die mechanische Charakterisierung erfolgt bei einem weiteren Projektpartner. In einem zweiten Arbeitspaket werden durch das ISC aus einer von einem dritten Projektpartner hergestellten Legierung durch das Heißpress- und -umformverfahren ebenfalls Magnete hergestellt und magnetisch charakterisiert. Hierzu wird die Legierung mittels Rascherstarrung vorbehandelt. Sind oben genannte Experimente erfolgreich, wird das bessere Verfahren gemeinsam mit dem Konsortium ermittelt und daraus eine entsprechende Anzahl Magnete zur Fertigung eines Schwungradprototypen hergestellt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Sinterung ? Zusatzstoff ? Schwungrad ? Belastbarkeit ? Chemische Zusammensetzung ? Lichtbogenofen ? Materialprüfung ? Wertstoff ? Mechanisches Verfahren ? Produktionstechnik ? Industrieproduktion ? Mühle ? Schmelzofen ? Synthese ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Werkstoffkunde ? Energiespeicher ? Brennofen ? Kosteneffizienz ? Benchmarking ? Partikel ? Stoffkreislauf ? Technischer Fortschritt ? Legierung ? Neuartige Materialien ? Effizienzsteigerung ? Magnetwerkstoff ? Temperaturabsenkung ? Vorbehandlung ? Haltbarkeit ? Wasserstoffversprödung ? Mechanische Belastung ? Presse [Maschine] ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-04-01 - 2020-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET6109B (Webseite)Accessed 1 times.