Description: Das Projekt "Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für erneuerbare Energien in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bosch & Partner GmbH durchgeführt. Der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Das Energiekonzept von 2010 formuliert hierzu Ausbauziele, die den Nutzungsdruck auf die verfügbaren Flächen deutlich erhöhen. Um Konflikte mit anderen Raumnutzungen zu vermeiden, ist es erforderlich, die regionalen Flächenpotenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien zu kennen. Nur so kann jeder Raum entsprechend seiner Möglichkeiten optimal genutzt werden. Gegenstand und Zielsetzung: Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung, Erprobung und Anwendung eines praxisgerechten Berechnungsmodells zur Abschätzung der regionalen Flächenpotenziale der verschiedenen EE-Sparten. Hintergrund ist dabei nicht, Vorgaben bezüglich umsetzbarer Flächenpotenziale für Bundesländer oder Regionen zu generieren. Es soll vielmehr ein Beitrag zur Methodenentwicklung und -harmonisierung geleistet werden, der eine transparente Zieldiskussion ermöglicht, die es erlaubt, die raum- und umweltverträgliche Umsetzbarkeit von Beginn an adäquat in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Das Modell soll die Berechnung raum- und umweltverträglicher EE-Flächenpotenziale auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene ermöglichen und hinreichende Einzelfallgerechtigkeit aufweisen. Die Ergebnisse der Analyse sollen die Akteure in die Lage versetzen, Handlungsempfehlungen für den weiteren Ausbau EE formulieren zu können sowie bestehende Zielsetzungen auf ihre Raum- und Umweltverträglichkeit zu prüfen. Dazu soll den Akteuren eine Methodik angeboten werden, die - im Gegensatz zu bestehenden Analyseansätzen - Raumansprüche und Raumwirkungen der einzelnen EE-Sparten in Abhängigkeit von den naturräumlichen Potenzialen sowie von den politischen, rechtlichen und insbesondere planerischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Darüber hinaus wird eine flexible Anpassung des Kriterienkatalogs vor dem Hintergrund der Planungsebene sowie der regionalen Eigenschaften ermöglicht. Der Anwender soll mit dem bereitgestellten Grundgerüst der Methodik und mit den Erläuterungen zur ebenenspezifischen Anpassung eigene, regionsspezifische Auswertungen unter Verwendung eigener Restriktionskriterien durchführen können. Das Vorgehen wird anhand der Fallstudien verdeutlicht. Im Ergebnis des Vorhabens werden ein standartisierter Datenkatalog und Hinweise auf weitere, ggf. regional verfügbare Datensätze erarbeitet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundesländer Deutschlands ? Energiewende ? Regionalplanung ? Bundesrepublik Deutschland ? Handlungsempfehlung ? Erneuerbare Energie ? Flächennutzungsplan ? Nutzungskonflikt ? Metainformationssystem ? Geoinformation ? Energiekonzept ? Fallstudie ? Flächennutzung ? Mathematisches Modell ? Rechtsgrundlage ? Berechnungsverfahren ? Naturraum ? Energienutzung ? Modellierung ? Energiepolitik ? Raumverträglichkeit ? Nachhaltige Landnutzung ? Forschungsprojekt ? Raumnutzung ? Regionale Verteilung ? Standardisierung ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Naturpotential ? Umweltgerechtigkeit ? Entscheidungsprozess ? Handlungsbeteiligter ? Nutzungsart ? Planungshilfe ? Bedarfsanalyse ? Handlungsorientierung ? Integrierte Planungsmethode ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-12-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.