Description: Das Projekt "Erfassung und Bewertung stark erhöhter Chromgehalte in Böden des Rhein-Neckar-Raums sowie Untersuchung zur Harmonisierung von Schwermetall-Konzentrationsangaben in Böden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umwelt-Geochemie durchgeführt. Bei Weinheim an der Bergstrasse wurde in einem Gebiet von ca 100 km2 ueber Jahre stark chrombelasteter Kompost aus Abfaellen der Lederindustrie zur Bodenverbesserung eingesetzt. Durch die Quantifizierung der Chromgehaltes im Boden, die Untersuchung der Bindungsformen und der Aufnahme durch Pflanzen sowie durch die Untersuchung der Mobilitaet im Boden-, Sicker- und Grundwasser wurde eine Einschaetzung des oekologischen Potentials dieser Bodenbelastung vorgenommen. Am Beispiel des Rhein-Neckar-Raumes wurde versucht, anthropogene von geogenen Schwermetallgehalten in Boeden abzugrenzen. Voraussetzung dafuer ist das Erreichen einer Vergleichbarkeit von Schwermetallkonzentrationen in Boeden verschiedener granulometrischer und stofflicher Zusammensetzung. Die Untersuchung zeigte, dass die jahrzehntelange Duengung der Ackerflaechen rund um Weinheim mit Gerbereischlamm im Durchschnitt zu einer Verdoppelung, in Einzelfaellen zu mehr als einer Verzehnfachung der natuerlicherweise im Boden enthaltenen Chrom-Konzentrationen gefuehrt hat. Das anthropogene Chrom ist jedoch im A-Horizont der Boeden fixiert und fuehrt normalerweise zu keiner messbaren Belastung der untersuchten Pflanzen oder des Sicker- und Grundwassers. Im Bereich der Altablagerung von Gerbereischlamm auf einer landwirtschaftlich genutzten Flaeche, wo extrem hohe Chrom-Konzentrationen auftreten, sind die dort wachsenden Pflanzen allerdings erheblich chrombelastet. Dies wird auf die Pflanzenverfuegbarkeit von geloestem Chrom VI im Sickerwasser an diesem Standort zurueckgefuehrt. Unerwartet war die Feststellung, dass Chrom in sechswertiger Form im Sickerwasser der Altablagerung enthalten ist. Chrom wird bei der Ledergerbung in dreiwertiger Form (basische Chrom-III-Sulfate) eingesetzt. Auch enthalten die Abfallschlaemme einen hohen organischen Anteil, der eine Reduktion sechswertigen Chroms bedingen sollte. Anscheinend findet bei der beschriebenen Differenzierung der Chrom-Konzentrationen im Bodenprofil und bei Vorhandensein der Stabilitaetsbedingungen fuer die Chrom VI-Spezies in waessriger Loesung (pH 8-7,5; Eh 400-500 mV) eine partielle Oxidation des Chroms im Boden statt. Chromat-Anionen sind bei alkalischen pH-Werten zumindest teilweise austauschbar und im Bodenwasser verfuegbar. Diese Vorgaenge sind vor allem bei chromhaltigen Altablagerungen hinsichtlich einer Gefaehrdungsabschaetzung zu beruecksichtigen. Auf der Grundlage einer flaechendeckenden Kartierung der Schwermetalle und Naehrstoffe in den Boeden des Rhein-Neckar-Raumes wurden vier vorwiegend agrarisch genutzte Gebiete ausgewaehlt. Untersucht wurden die Korngroessenverteilung, die spezifische Oberflaeche, die Gehalte an organischer Substanz und der pH-Wert der Boeden. ...
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Heidelberg ? Chrom III ? Chrom VI ? Kompost ? Schwermetallgehalt ? Baden-Württemberg ? Chrom ? Bodenchemie ? Kartierung ? Lederindustrie ? Schwermetall ? Altablagerung ? Bodenstruktur ? Bodenverbesserung ? Bodenwasser ? Geogener Faktor ? Grundwasserverunreinigung ? Sickerwasser ? Organisches Material ? Oberboden ? Pflanze ? Bodenart ? Bodenbelastung ? Bodenqualität ? Bodenprofil ? Oxidation ? pH-Wert ? Schadstoffausbreitung ? Ackerland ? Bodenuntersuchung ? Basizität ? Grundwasser ? Bioverfügbarkeit ? Stofftransport ? Anthropogener Einfluss ? Ausbreitungsvorgang ? Mittelwert ? Rhein-Neckar-Raum ? Speziation [Chemie] ? Schlammbeschaffenheit ? Chemische Wertigkeit ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1988-05-01 - 1990-04-30
Accessed 1 times.