Description: Das Projekt "TP3: Genehmigungsmanagement, Planung und Koordination der Vorbereitungsarbeiten am Anlagenstandort, Unterstützung bei der Ergebnisverwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SAXONIA Standortentwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH durchgeführt. Bei der Erzaufbereitung fallen in großen Mengen feinkörnige Rückstände an, die sogenannten Spülschlämme, die meist noch signifikante Wertstoffgehalte enthalten. In der Vergangenheit wurden diese Rückstände lediglich in Form von Spülhalden abgelagert, sodass enthaltene Begleitelemente nicht gewonnen wurden. Zur Minimierung der Umweltbelastung, die von den abgelagerten Rückständen, den Spülschlämmen ausgeht, werden diese in Abhängigkeit von ihrer Schadstoffbelastung mit mineralischen Abdeckungen gesichert, um den Sickerwasserzutritt deutlich zu reduzieren und dadurch den Schadstoffaustrag zu unterbinden. Das Haldenmaterial mit den jeweiligen Schadstoff- und Wertstoffgehalten bleibt jedoch weiterhin bestehen, sodass mitunter unbefristete Nachsorgemaßnahmen erforderlich sind. Durch verbesserte Aufbereitungstechnologien und potenziell höhere Rohstoffpreise werden sowohl die Rückgewinnung, als auch die Aufbereitung von Haldenmaterial zunehmend wirtschaftlich. Im Rahmen der Projekte r3-SMSB und r+-Impuls-Re-Mining wurden Prozesse für die Biolaugung von Haldenmaterial und die hydrometallurgische Metallabtrennung entwickelt und in den Pilotmaßstab überführt. Eine ganzheitliche Betrachtung von Sanierungs- bzw. Sicherungsmaßnahmen und Rückgewinnungstechnologien, d.h. eine Kombination beider Herangehensweisen und die Bewertung der daraus resultierenden Effekte wurden bisher noch nicht als solches betrachtet. Durch die weitere Behandlung der Laugenlösung und die Immobilisierung des Laugenrückstandes entstehen neue Stoffströme deren Verwertung zu untersuchen ist. So soll u.a. geprüft und untersucht werden, ob die verbleibende Silikatfraktion des behandelten Haldenmaterials als Baustoff oder als Zuschlagsstoff in der Zementindustrie genutzt werden kann. Sollen nun Technologien vom Labormaßstab in den Technikumsmaßstab überführt werden, müssen nicht nur entsprechende Infrastrukturen geschaffen werden, sondern es sind Genehmigungen erforderlich, die bisher nicht notwendig waren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zementindustrie ? Baustoff ? Kombinationswirkung ? Schadstoffbelastung ? Nachsorge ? Genehmigung ? Übriger Bergbau ? Umweltbelastung ? Umweltschutzmaßnahme ? Bioleaching ? Erz ? Rohstoffpreis ? Technik ? Aufbereitungstechnik ? Infrastruktur ? Metallurgie ? Stoffstrom ? Sanierung ? Schadstoff ? Anlagenstandort ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.