API src

Für ein mechanistisches Verständnis der Biodiversität und ihrer funktionellen Konsequenzen (BEAM)

Description: Das Projekt "Für ein mechanistisches Verständnis der Biodiversität und ihrer funktionellen Konsequenzen (BEAM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Lehrstuhl für Vegetationsökologie und Naturschutz durchgeführt. Ziel dieses Gruppenprojektes ist es, mit Hilfe verschiedener Modellierungsansätze die den Diversitäts-Funktionsbeziehungen zugrunde liegenden Mechanismen zu klären. Wir verwenden dazu einerseits sehr theoretische Modelle, um generell die Plausibilität und den Gültigkeitsbereich unterschiedlicher Erklärungsansätze zu überprüfen. Andererseits entwickeln wir datenorientierte Prozessmodelle, die in der Lage sind vorhandene und neu gewonnene Daten so zu integrieren, dass wesentliche Hypothesen der funktionellen Diversitätsforschung getestet werden können. Unser primäres Anliegen in Teilprojekt 1 des BEAM-Projektes ist es - jenseits von der Beschreibung bestimmter Diversitätsmustern - die Mechanismen, die zu ihrer Entstehung führen (können), zu verstehen. Wir setzen dazu unterschiedliche theoretische Ansätze und Modellierungstechniken ein, um die Plausibilität und den Gültigkeitsbereich unterschiedlicher Erklärungsansätze zu testen. Als Referenz- und Nullmodell beziehen wir uns dabei auf die neutrale Theorie' von Hubbell , die wir aber zur Anwendung auf heterogene Landschaften erweitern werden (unter Aufgabe der Neutralitätsannahme) und deren Aussagen wir auch außerhalb von Gleichgewichtszuständen untersuchen werden. Damit entstehen auch Ansätze, den Zusammenhang zwischen Diversität und Ökosystemfunktionen zu modellieren, über den Hubbells Theorie keine Aussagen trifft. Hypothesen: 1. Korrelationen in Diversitätsmustern zwischen unterschiedlichen, nicht-interagierenden funktionellen Gruppen hängen von der Ähnlichkeit in fundamentalen life-history' Parametern ab (Lebenserwartung, Fertilität, Ausbreitungspotential, Störungsempfindlichkeit, Nischenspezialisierung). 2. Diversitätsmuster und die Korrelation der Muster für unterschiedliche funktionelle Gruppen unterscheiden sich deutlich in Gleichgewichtsphasen und Nicht-Gleichgewichtsphasen (z.B. nach Störungen, Landschaftsveränderungen, oder während Invasion). 3. Landschaften mit kleinräumiger Habitatdiversität (fine grained) sind durch hohe alpha- und relativ geringe beta-Diversität charakterisiert und werden durch Habitatgeneralisten dominiert. Ökosystemfunktionen werden nicht optimal erfüllt. Gegenteilige Prognosen gelten für Landschaften, die sich durch großräumige Heterogenität aber kleinräumige Homogenität auszeichnen. Teilprojekt 2 zielt auf die Entwicklung, Evaluierung und Anwendung eines neuen gitterbasierten, mechanistischen Modells zur Simulation von Veränderung in der plant functional trait (PFT) - Diversität im Verlaufe von Grünland-Sukzessionsdynamiken unter Landnutzungseinfluss. Dabei sollen in einem bottom-up Ansatz Mechanismen und Prozesse auf kleinen Skalen (Individuen) auf eine regionale Ebene hochskaliert werden. Während zu Entwicklungsbeginn noch vorwiegend Literaturdaten genutzt werden, soll das Modell mit Vorliegen umfangreicherer Datensätze an die spezifischen Exploratorien angepasst werden.usw.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Potsdam ? Pflanzensoziologie ? Populationsökologie ? Ökologische Nische ? Wiese ? Belastungsfaktor ? Grünland ? Habitat ? Geoinformation ? Ökologische Potenz ? Ökosystemfunktion ? Artenvielfalt ? Flächennutzung ? Fruchtbarkeit ? Kausalzusammenhang ? Landschaftsstruktur ? Landschaftsveränderung ? Lebenserwartung ? Literaturauswertung ? Terrestrisches Ökosystem ? Prognosemodell ? Simulationsmodell ? Sukzession ? Summenparameter ? Ökosystemforschung ? Biologische Invasion ? Modellierung ? Lebensraumvielfalt ? Landschaftstyp ? Naturschutz ? Landschaft ? Biologische Entwicklung ? Ökosystem ? Änderung ? Ausbreitungsvorgang ? Biodiversität ? Ressourcennutzung ? Datenbank ? Datenerhebung ? Gleichgewichtstheorie ? Theorie ? Theorie von Hubbell ? Diversität ? plant functional trait ? Maßstabsvergrößerung ? Nutzungsart ?

Region: Brandenburg

Bounding box: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-01-01 - 2011-12-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.