Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Methodenentwicklung zur Herstellung sicherer transgener Pflanzen der naechsten Generation^Teilvorhaben 6: Erzeugung markergenfreier Pflanzen durch Nutzung des gamma-delta Resolvase/res Rekombinationssystems..^Teilprojekt 7: Klonierung und Optimierung von Expressionskassetten und Genen des T-DNA Integrationskomplex aus Agrobakterien für die Mikroinjektion^Teilprojekt 8: Eliminierung von Transformationsmarkern durch die Kopplung mit einem N-Acetyl-phosphinothricin-Deacetylase-Gen als induzierbarem negativem Selektionsmarker^Teilprojekt 3: Eliminierung ueberfluessiger Gensequenzen nach erfolgreicher Selektion bei der Zuckerruebe^Teilprojekt 4: Begrenzung der zu uebertragenden Gensequenz durch Mikroinjektion und Etablierung von Werkzeugen zur in-situ-Modifizierung von Pflanzenzellen^Teilprojekt 11: Markergeneleminierung basierend auf unabhaengiger Co-Integration nach Agrobacterium tumefaciens-vermittelter Transformation^Gezielte Uebertragung minimierter Transgensequenzen mit optimierter Funktion^Teilprojekt 10: Neue Strategien zur Begrenzung der zu uebertragenden Gensequenz auf das funktionell notwendige Mass durch Mikroinjektion^Teilprojekt 9: Entwicklung alternativer Markergene für die Selektion gentechnisch veraenderter Pflanzen und Etablierung der Plastidentransformation in Raps, Teilprojekt 2: Optimierte binaere Vektoren für die Herstellung transgener Pflanzen ohne unerwuenschte Sequenzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen.Ziel des Verbundvorhaben ist es, mit einer Reihe verschiedener Forschungsansaetzen die DNA-Sequenzen, die bei der Transformation einer Pflanze ins Genom integriert werden, auf das funktionell notwendige Mass zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in diesem Teilprojekt binaere Transformationsvektoren optimiert werden. Dabei soll die unerwuenschte Uebertragung von Vektorsequenzen jenseits der linken Border minimiert werden, so dass nur die gewuenschten T-DNA-Sequenzen integriert werden, die Anordnung von T-DNAs auf binaeren Vektoren fuer die Cotransformation optimiert werden (ungekoppelte Integration) und die Vektoren verkleinert werden. Mittels PCR sollen verschiedene linke Bordertypen und Kombinationen von Bordersequenzen in einen von nicht funktionalen Sequenzen befreiten binaeren Vektor einkloniert sowie Vektoren mit zwei T-DNAs bzw. zwei kompatible binaere Vektoren fuer die Cotransformation hergestellt werden. Die neuen Vektoren sollen durch Transformation von Arabidopsis getestet werden. Aufgrund der langjaehrigen Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung von binaeren Vektoren und der Transformation von Pflanzen bestehen hohe Erfolgsaussichten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Genom ? DNA ? Agrobakterium ? Transgener Raps ? Gentechnisch veränderte Pflanze ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Pflanze ? Arabidopsis ? PCR-Technik ? Pflanzenwachstum ? Tranformationsvektor ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-04-01 - 2004-07-31
Accessed 1 times.