API src

KMU-innovativ - Praxisrelevante experimentelle Untersuchungen des Wärmeübergangs und des Druckverlustes zur ressourcenschonenden Auslegung und zum energieeffizienten Betrieb von Lamellen-Rohrbündel-Wärmeüberträgern (LaRoWü)

Description: Das Projekt "KMU-innovativ - Praxisrelevante experimentelle Untersuchungen des Wärmeübergangs und des Druckverlustes zur ressourcenschonenden Auslegung und zum energieeffizienten Betrieb von Lamellen-Rohrbündel-Wärmeüberträgern (LaRoWü)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur Technische Thermodynamik durchgeführt. Lamellen-Rohrbündel-Wärmeüberträger finden in sehr vielen Industriezweigen Anwendung. Die Leistung eines solchen Wärmeüberträgers ist maßgeblich gekennzeichnet durch der Übertragungsfläche (Baugröße) und dem vorliegenden Druckverlust. Ist dieser Wärmeüberträger sehr genau ausgelegt und berechnet wird die Baugröße und der damit verbunden Materialbedarf minimiert und sorgt für eine Ressourcenschonung. Ein weiterer positiver Effekt ist die Minimierung des Druckverlustes, was wiederum die Lüfter-/Pumpenleistung reduziert und somit zu einem energieeffizienteren Betrieb führt. Die experimentelle Ermittlung eines auf physikalischen Grundlagen basierenden Auslegungsalgorithmus ist das Ziel dieses Projektes. Im ersten Teil des Projektes wird ein Versuchsstand konzipiert und aufgebaut, mit dessen Hilfe experimentelle und praxisrelevante Untersuchungen bei einer Luftströmung durchgeführt werden. Im zweiten Teil schließt sich eine experimentelle Untersuchung bei einer Flüssigkeitsströmung (Wasser, Öl) an, dafür muss ein weiterer Versuchsstand konzipiert und aufgebaut werden. Parallel werden numerische Untersuchungen stattfinden, welche auf den Messdaten basieren. Darauf aufbauend werden weitere Einflussparameter numerisch untersucht. Alle Schritte erfordern eine wissenschaftlich fundierte Validierung der Messdaten. Im letzten Teil des Projektes wird ein Berechnungsalgorithmus aufgestellt. Alle Teilprojekte hängen voneinander ab und können unter Umständen zu Verzögerungen und im ungünstigen Fall zum Scheitern des Projektes führen. Mithilfe des gewonnenen Berechnungsalgorithmus können die Lamellen-Rohrbündel-Wärmeüberträger Ressourcen schonender (Materialeinsparung ca. 15-20 Prozent) und energieeffizienter ausgelegt und betrieben werden. Dadurch wird zum einen die Umwelt entlastet und zum anderen sich die Marktsituation für die Projektpartner AEL und Thermofin deutlich verbessern. Beide Firmen rechnen mit einem höheren Auftragsaufkommen und eine Erweiterung ihrer Produktpalette.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Öl ? Dresden ? Thermodynamik ? Anlagenoptimierung ? Luftbewegung ? Physik ? Berechnungsverfahren ? Energietechnik ? Messdaten ? Numerisches Verfahren ? Strömungsmechanik ? Energieeffizienz ? Ressourcenschonung ? Versuchsanlage ? Anlagenbetrieb ? Anlagengröße ? Druckverlust ? Lamellen-Rohrbündel-Wärmeüberträger ? Materialeinsparung ? Prüfstand ? Rohrleitungssystem ? Validierung ? Wasserbewegung ? Wärmetransport ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-04-01 - 2011-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.