API src

C/sells - Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands, Teilvorhaben: Demand-Side-Management von Industrie- und Gewerbebetrieben für die Teilnahme am regionalen Flexibilitätsmarkt

Description: Das Projekt "C/sells - Das Energiesystem der Zukunft im Sonnenbogen Süddeutschlands, Teilvorhaben: Demand-Side-Management von Industrie- und Gewerbebetrieben für die Teilnahme am regionalen Flexibilitätsmarkt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EAM-Gruppe.Mit C/sells soll - bildhaft gesprochen - ein am Sonnenlauf von Bayern im Osten über Baden-Württemberg bis nach Hessen im Nordwesten orientiertes, zellulär strukturiertes Energiesystem entstehen. Die EAM EnergiePlus ist in dem Projekt an drei Arbeitspaketen beteiligt. Die Schwerpunkte liegen bei der Erschließung, Integration und Demonstration von Flexibilitäten in der Industrie und beim Gewerbe. Im Rahmen des Projekts werden mit den Projektpartnern durch die Bewertung von den verschiedenen Industrie- und beim Gewerbetypen sowie KWK-Anlagen zur Erbringung von Flexibilitäten neue Erkenntnisse für EAM EnergiePlus gewonnen, die in bestehende und zukünftige Dienstleistungen einfließen. Des Weiteren werden die technischen Methoden entwickelt und implementiert, um die Flexibilitäten zu nutzen und zu vermarkten. Ziel der Zelle 'Demand-Side-Management in Industrie und Gewerbe' ist es Projekte mit dezentralen Erzeugungsanlagen sowie Lastmanagement (Verbrauchsflexibilisierung) bei Industrie/Gewerbekunden umzusetzen und das Verbrauchs/-Erzeugungsverhalten netzdienlich zu flexibilisieren. In den Projekten soll im Demonstrationsbetrieb nachgewiesen werden, dass Systemdienstleistungen durch intelligente Verzahnung von Produktionsprozessen und Energiebereitstellung/Versorgungskonzepten von Industrie und Gewerbekunden für den regionalen Flexibilitätsmarkt erbracht werden können. Dabei werden zunächst über Branchen- und Technologieanalysen geeignete Betriebe ausgewählt und die Machbarkeit eines kombinierten Last- und Erzeugungsmanagements geprüft. Für daraus wiederum ausgewählte Betriebe wird ein Detailkonzept erstellt, umgesetzt und dann im Projekt der flexible Betrieb der Energieanlagen demonstriert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baden-Württemberg ? Bayern ? Hessen ? Süddeutschland ? Heizkraftwerk ? Dezentrale Energieversorgung ? Energieversorgung ? Machbarkeitsstudie ? Industrie ? Energiedienstleistung ? Lastmanagement ? Energiebedarf ? Energiegewinnung ? Energiemarkt ? Energiesystem ? Energieverbrauch ? Gewerbebetrieb ? Marktentwicklung ? Modellversuch ? Produktionstechnik ? Industrieanlage ? Klimaschutz ? Energiekonzept ? Zukunftsfähigkeit ? Regionalwirtschaft ? Energieversorgungsunternehmen ? Gewerbe ? Regionalentwicklung ? Optimieren der Fahrweise ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-01-01 - 2020-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.