API src

Konzept zur ökologischen Wärme- und Kälteerzeugung durch Optimierung aller Anlagenbestandteile als Musteranlage für den gewerblichen Bereich + Messprogramm

Description: Das Projekt "Konzept zur ökologischen Wärme- und Kälteerzeugung durch Optimierung aller Anlagenbestandteile als Musteranlage für den gewerblichen Bereich + Messprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Frank Borstel durchgeführt. Der Antragsteller Frank Borstel plant den Aus- und Umbau eines gewerblich genutzten Gebäudes. Im Rahmen des Aus- und Umbaus soll ein ganzheitliches Energiekonzept umgesetzt werden, das die Senkung des Primärenergiebedarfs durch energetische Optimierung der Gebäudehülle und Deckung des verbleibenden Bedarfs durch Einsatz effizienter Anlagentechnik und eine optimierte Energieerzeugung und -verteilung umfasst. Bei Aus- und Umbau des Gebäudes muss beachtet werden, dass für den Betrieb des im Haus befindlichen Optikerfachgeschäftes hohe Lichtleistungen, besonders in den Präsentations- bzw. Verkaufsräumen, aber auch in den Untersuchungs- und Werkstatträumen notwendig sind. Dieser bestehende Bedarf führt zu hohen Wärmelasten in den betroffenen Räumen, die dadurch ganzjährig klimatisiert bzw. gekühlt werden müssen. Die geplante Musteranlage soll zur erfolgreichen Umsetzung des ganzheitlichen Energiekonzepts aus folgenden Anlagen bestehen: - Dämmung der Außenwände, der Kellerdecke und Dachflächen als Wärmeschutz. Die Fenster werden dreifach verglast. - Die vorhandene Gasheizung wird durch eine Wasser-Wasser-Elektrowärmepumpe ersetzt. - Die Räume werden anstatt durch Klimaanlage über ein mit Brunnenwasser beschicktes Kapillarrohrmattensystem unterhalb der Geschossdecken gekühlt. Das System kann auch zur Beheizung verwendet werden. - Der Präsentationsbereich soll durch Einbau einer Lichtkuppel mit natürlichem Licht ausgeleuchtet werden. - Installation einer Photovoltaikanlage mit 51 Modulen und einer installierten Leistung von 11,2 kW. Da der Wirkungsgrad von Solarzellen mit steigender Temperatur abnimmt ist vorgesehen, die Solarzellen mit dem zur Verfügung stehenden Brunnenwasser zu kühlen. Der Wirkungsgrad soll so um ca. 15 Prozent gesteigert werden, worin neben der Demonstration eines ganzheitlichen Energiekonzepts das besonders hohe Innovationspotenzial des Vorhabens besteht. Für den gesamten Energiebedarf des Gebäudes wird eine automatische Messeinrichtung installiert, die alle relevanten Größen erfasst, auswertet und archiviert. Die wichtigsten Daten werden über eine Tafel am Gebäude allgemeinverständlich angezeigt. Anhand der erfassten Daten kann eine optimierte Steuerung des gesamten Energieverbrauchs erfolgen und der Energieverbrauch insgesamt auf ein Minimum reduziert werden. Bei erfolgreicher Umsetzung des Konzeptes soll insgesamt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um rund 27.200 kg/a erreicht werden. Durch das Vorhaben soll nachgewiesen werden, dass sich die im Vergleich zu konservativen Anlagen höheren Investitionskosten für die Nutzung regenerativer Energiesparmaßnahmen bereits nach angemessener Zeit rechnen. Vor allem wegen des Verzichts auf eine konventionelle Klimaanlage kann die erfolgreiche Durchführung des geplanten Vorhabens insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland beispielgebend sein und verspricht eine hohe Multiplikatorwirkung.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kraftwerksleistung ? Brenngas ? Klimaanlage ? CO2-Emission ? Photovoltaikanlage ? Fassadendämmung ? Photovoltaik ? Messeinrichtung ? Solarzelle ? Wärmebelastung ? Wärmedämmung ? Wohngebäude ? Solaranlage ? Bundesrepublik Deutschland ? Primärenergiebedarf ? Gebäude ? Kältetechnik ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Messprogramm ? Wärmeerzeugung ? Wärmepumpe ? Wärmeschutzfenster ? Gebäudetechnik ? CO2-Minderung ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Investitionskosten ? Wirkungsgrad ? Modul ? Pumpe ? Energiekonzept ? Innovationspotenzial ? Automatisierung ? Energiebedarf ? Gebäudehülle ? Kühlung ? Energiegewinnung ? Energiepolitik ? Umweltinnovationsprogramm ? Gasheizung ? Heizung ? Rohrleitung ? Optimieren der Fahrweise ?

Region: Mecklenburg-Western Pomerania

Bounding box: 12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-09-05 - 2008-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.