Description: Das Projekt "INANU - Innovation durch Nanotechnologie in der Umwelttechnik als Schlüssel zur Nachhaltigkeit - Anwendung und Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation durchgeführt. Projektziele: - Die Entwicklung von ökonomisch-ökologisch innovativen Awendungsszenarien für den Einsatz der Nanotechnologie auf dem Gebiet funktionalisierte Oberflächen, sowie die Abschätzung der Chancen und Risiken des Einsatzes der Nanotechnologie auf Grundlage der entwickelten Szenarien in Bezug auf ökologischen Nutzen sowie ökonomische Potenziale. - Erstellung einer kursorischen Kurzstudie zu dem gegenwärtigen Entwicklungsstand, den technischen Grundlagen und den Einsatzmöglichkeiten der Farbstoff- und organischen Solarzellen Grundlage für den Wissenstransfer in die Praxis. Damit soll das Innovationspotenzial und die Spitzenstellung Baden-Württembergs aufgezeigt werden. -Entwicklung eines Beratungskonzepts für Unternehmen, um die Einsatzmöglichkeiten der Nanotechnologie für KMUs zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes bewerten zu können. Die Analyse und Abschätzung toxikologischer Fragestellungen war nicht Gegenstand des Projekts. Anwendungsfeld funktionalisierte Oberflächen: Umweltfreundliche Eigenschaften können durch funktionalisierte Oberflächen auf verschiedene Arten erreicht werden: Denkbar sind die Nutzung des Easy-to-Clean-Effekts, biozide, hydrophobe, photokatalytische Oberflächen, Nicht-Verschmutzungs- oder Anti-Beschlageffekt, oder Veränderung der Reibung oder der Adhäsion. Dadurch sollen Ressourcen eingespart (z.B. Reinigungsmittel, Schmiermittel), Prozesse optimiert und effizienter gestaltet (z.B. Behandlung von Oberflächen) und Entlastungspotenziale realisiert werden. In dem Vorhaben soll der Schwerpunkt auf den Einsatz von 'Nicht-Verschmutzungsoberflächen' (Easy-to-Clean, biozid) sowie der Beeinflussung von Reibungseigenschaften liegen. Fragen der technischen Realisierbarkeit funktionalisierter Oberflächen sowie der ökonomischen und ökologischen Einsparpotenziale stehen im Mittelpunkt. Von einem Markt- verstehen mit den konkreten Bedarfen an Oberflächeneigenschaften in technischen Anlagen oder im Food-Bereich aus sollen mögliche Funktionalitäten der Nanotechnologie erfasst und analysiert werden. Erste kommerzielle Anwendungen von Easy-to-Clean-Produkten und Beschichtungen existieren bereits. Durch nanostrukturierte Oberflächen werden schmutzabweisende Oberflächen geschaffen. Sie können die Reinigungsintensität bis zu einem Faktor 4 senken und führen damit zu Einsparungen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie Wasser. Da in diesem Bereich bereits einige wenige bestehende Entwicklungen schon fast marktreif sind wird dieses Anwendungsfeld aus der Perspektive des Market-Pull betrachtet.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Desinfektionsmittel ? Biozid ? Baden-Württemberg ? Organische Photovoltaik ? Farbstoff ? Schmierstoff ? Solarzelle ? Biozideinsatz ? Herbizideinsatz ? Insektizidanwendung ? Kalkung ? Katalyse ? Szenario ? Beschichtung ? Risikoanalyse ? Innovation ? Innovationspotenzial ? Energieverbrauch ? Wissenstransfer ? Umweltforschung ? Umwelttechnik ? Wirtschaftsentwicklung ? Oberflächenbehandlung ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Reinigungsmittel ? Reinigung ? Düngung ? Minderungspotenzial ? Betrieblicher Umweltschutz ? Photochemische Reaktion ? Umweltverträglichkeit ? Adhäsion ? Änderung ? Markt ? Lebensmittel ? Nanotechnologie ? Ressource ? EINSATZPLANUNG ? ANWENDUNGSMETHODE ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-10-01 - 2006-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/40258/BWI25002SBer.pdf?command=downloadContent&filename=BWI25002SBer.pdf&FIS=203 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=BWI25002 (Webseite)Accessed 1 times.