Description: Das Projekt "Teilvorhaben: K0-VDZ^Teilprojekt: N1-TU Braunschweig^Teilvorhaben: Flexibilitätsperspektiven der Grundstoffindustrie^Teilvorhaben: L1-RWTH Aachen^Teilvorhaben: M0-HVG: Analyse der Flexibilitätspotentiale für gasförmige Brennstoffe und elektrische Energie bei der Glasherstellung^Teilvorhaben: N0-DECHEMA: Flexibilitätsperspektiven der Grundstoffindustrie^Kopernikus-Projekt: SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Teilvorhaben: I1_Voith^Teilvorhaben: J1-MAN (A)^Teilvorhaben: M1-Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V.: Flexibilitätsperspektiven der Grundstoffindustrie^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung^Teilvorhaben: L0-Wuppertal Institut^SynErgie: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung, Teilvorhaben Forschungswende: z.B. Prozessverlauf in der Sozio- und Ökosphäre" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle.AP 6.1. 1.1 Stakeholder Analyse Mittels erster Interviews und bilateraler Gespräche werden Positionen der beteiligten Stakeholder aufgenommen Als Resultat wird eine multiperspektivische Positionslandkarte erstellt, 1.2 Dialogprozesse Auf Basis der erarbeiteten Positionslandkarte wird ein virtueller und physischer Diskussionsraum geschaffen, Mittels Workshops, Diskussionsforen und Evaluationstreffen sollen gemeinschaftlich neues Wissen geschaffen, neue Geschäftsmodelle in Augsburg umgesetzt sowie der Gesamtprozess bewertet werden. 1.3 Abstraktion & Übertragung Mit einem geeigneten Produkt (wie Leitfaden, Toolkit u.ä.) wird der Transfer in andere Regionen unterstützt. Leitung AP 6.1. Übergeordnetes Vorgehen - Organisation und Durchfügung der Dialogprozesse und Workshops - Erstellung der Positionslandkarten - Co-Design und Co-Produktion von neuem Wissen - Mitarbeit an einer Methode zur Übertragung in andere Regionen Leitung AP 4.3. Soziosphäre - Organisation und Durchfügung des Vorgehens und der Workshops - Mitarbeit Erstellung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Mitarbeit Erstellung eines gemeinsamen Zielbildes - Strukturierung von Handlungsfeldern 3.1 Aufbau und Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen im Kontext des unternehmensseitigen Energiebezugs 3.2 Ableitung eines regionalen Zielbildes im Kontext der deutschen Energiewende 3.3 Definition von Handlungsfeldern zur Förderung regionaler Energieflexibilität.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Brenngas ? Synergistische Wirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Elektrizität ? Energiewende ? Energieversorgung ? Interview ? Leitfaden ? Soziologische Untersuchung ? Industrieanlage ? Energiebedarf ? Informationsvermittlung ? Interessenvertreter ? Kommunikation ? Produktionstechnik ? Anpassungsfähigkeit ? Betriebswirtschaft ? Bewertung ? Regionalwirtschaft ? Biosphäre ? Empirische Untersuchung ? Soziale Aspekte ? Regionalentwicklung ? Unternehmenspolitik ? Industrielles Verfahren ? Workshop ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Handlungsbeteiligter ? Handlungsorientierung ? Industriesoziologie ? Mehrdimensionale Bewertung ? Planungsziel ? Wissensmanagement ? Augsburg ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-09-01 - 2019-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SFK3H1 (Webseite)Accessed 1 times.