API src

'Gasreinigung' - Teilvorhaben thyssenkrupp: Sorptive und katalytische Hüttengasaufbereitung zur Bereitstellung eines schadstofffreien Synthesegases für die Herstellung von Basischemikalien

Description: Das Projekt "'Gasreinigung' - Teilvorhaben thyssenkrupp: Sorptive und katalytische Hüttengasaufbereitung zur Bereitstellung eines schadstofffreien Synthesegases für die Herstellung von Basischemikalien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ThyssenKrupp AG, Corporate Function Technology - Innovation & Sustainability durchgeführt. In Hüttenwerken entsteht im Hochofen, Konverter und der Kokerei ein kontinuierlicher Gasstrom, welcher große Mengen Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält. Bisher wird dieses Gas verbrannt und erzeugt so Strom und Wärme im sog. integrierten Hüttenwerk. Im Gegensatz hierzu wird im Projekt erforscht, wie man dieses Gas aufbereiten und als Synthesegas für die chemische Synthese von Basischemikalien nutzen kann. Neben den gewünschten vorhandenen Bestandteilen eines Synthesegases besteht der Gasstrom noch aus weiteren Elementen wie Schwefelverbindungen, aromatischen und nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen, Halogeniden, Stickstoffverbindungen und verschiedenen Metallen, welche im Produkt unerwünscht sind und darüber hinaus potentielle Gifte für Katalysatoren der Synthese von Basischemikalien darstellen. Bevor das Hüttengas chemisch genutzt werden kann, müssen die Katalysatorgifte daher entfernt werden. Mit Beginn des Teilprojekts starten sowohl die Arbeiten zur Verfahrensentwicklung der sorptiven und katalytischen Teilprozesse als auch die Arbeiten zur simulationstechnischen Systemabbildung. Mit Fertigstellung des Technikumsgebäudes und der Inbetriebnahme der Apparate zur Gasaufbereitung in Technikumsgröße, wird der Betrieb dieser Anlage durch tk bereitgestellt. Dies beinhaltet das Austesten unterschiedlicher Betriebsweisen mit anschließender Analyse der Gesamt-Prozess-Performance und der Auswirkungen auf das Alterungsverhalten verwendeter Katalysatoren. Zusammenfassend behandelt tk folgende Kernaufgaben: 1. Verfahrensentwicklung und -optimierung der Gasreinigung; 2. Betrieb der Gasaufbereitungsanlage, in der die Eignung verschiedener Trennverfahren untersucht wird; 3. Wissenschaftliche Betreuung der akademischen Partner bei der Durchführung von Experimenten; 4. Modellbasierte Systembetrachtungen zur Identifizierung eines technoökonomischen Optimums.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gichtgas ? Konvertergas ? Plasmatechnik ? Stoffliche Verwertung ? Hüttenindustrie ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Schadstoffgehalt ? Schwefelverbindung ? Chemierohstoff ? Halogenid ? Katalysator ? Stickstoff ? Synthesegas ? Wasserstoff ? Adsorption ? Betriebsdaten ? Hochofen ? Industrieabgas ? Katalyse ? Kohlendioxid ? Kohlenmonoxid ? Toxin ? Metall ? Abgasreinigung ? Kokerei ? Modellversuch ? Simulation ? Trennverfahren ? Stofftransportmodell ? Modellierung ? Reinigungsverfahren ? Versuchsanlage ? Gasreinigung ? Physikalischer Vorgang ? Generatorgas ? Kaltes Plasma ? Maßstabsvergrößerung ? Abgaszusammensetzung ? Validierung ? Vorbehandlung ? Halbtechnische Anlage ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-06-01 - 2020-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.