Description: Das Projekt "Nachweis von ausgewählten persistenten organischen Verbindungen in Lachs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Lebensmittelchemie und Umweltchemie durchgeführt. Persistente organische Verbindungen (POPs) werden nicht nur durch die Inhalation von kontaminierter Luft und durch direkten Hautkontakt in den menschlichen Körper aufgenommen, sondern auch, wie Untersuchungen zeigten, durch die tägliche Nahrungsaufnahme von fetthaltigen Lebensmitteln. Diese hydrophilen Substanzen werden in den Fettgeweben der Organismen eingelagert und angereichert. Durch Verzehr jener Lebensmittel können diese Stoffe in den nächsten Konsumenten übergehen und erneut eingelagert werden. Der Eintrag der Schadstoffe in die Nahrungskette über das Grundwasser und den Boden, sowie die Weitergabe dieser Verbindungen von Konsument zu Konsument bilden die Grundlage für die Gefährdung des Menschen durch diese Umweltchemikalien. Im Rahmen der Arbeit wurden 11 verschiedene Lachsfilets unterschiedlicher Hersteller bezüglich ihrer Belastung mit einer Auswahl von POPs (HCB, Lindan und Ballschmiter-PCBs) untersucht. Zu diesem Zweck wurde eine entsprechende Analysenmethode erarbeitet, wobei auch der Einfluss der Probenzerkleinerung, der Probenaufreinigung und der Messmethoden auf die Wiederfindung untersucht wurde. Die Proben wurden dabei zerkleinert und mittels Soxhlet-Extraktor aufgearbeitet, der Extrakt anschließend mittels Festphasenextraktion über modifizierte Kieselgele aufgereinigt und mittels GC-MS vermessen und ausgewertet. Es konnte für die Probenmessungen eine optimierte Methode erstellt werden, die neben der Probenzerkleinerung mit dem Ultraturax und der Aufreinigung über saures Kieselgel, die MS-Methodik selected ion monitoring (SIM) enthält. Die Gehalte der POPs in den aufgearbeiteten Proben bewegten sich für HCB zwischen 1 bis 29 ng/g Fett, für Lindan zwischen 1 bis 300 ng/g Fett und für die einzelnen PCBs zwischen 1 bis 110 ng/g Fett. Der Vergleich der Proben aufgrund ihrer Lebensart ergab bei der Gegenüberstellung von Wild- und Zuchtlachs im Gegensatz zu bereits vorliegenden Untersuchungen von M. N. Jacobs et al. (1) eine höhere Kontamination der Wildlachse als der Zuchtlachse. Des Weiteren wurde im Vergleich eine höhere Kontamination der Zuchtlachse von der Nord-Halbkugel (Norwegen, Faroer-Inseln) gegenüber den Vertretern der südlichen Hemisphäre (z.B. Chile) ermittelt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lachs ? Norwegen ? Fett ? Fisch ? Gesundheitsgefährdung ? Inhalation ? Kieselgel ? Ingestion ? Grundwassergefährdung ? Hexachlorbenzol ? Lebensmittelchemie ? Lindan ? Polychlorierte Biphenyle ? Schadstoffbelastung ? Wild ? GC-MS ? Umweltchemie ? Chile ? Messtechnik ? Schadstoffpfad ? Feststoff ? Lebensmitteluntersuchung ? Massenspektrometrie ? Fischzucht ? Probenaufbereitung ? Gaschromatografie ? Umweltchemikalien ? Luftverschmutzung ? Insel ? Organische Verbindung ? Wildtier ? Persistenter organischer Schadstoff ? Chemische Analyse ? Tierische Lebensmittel ? Organischer Schadstoff ? Mensch ? Vergleichsanalyse ? Grundwasser ? Messverfahren ? Monitoring ? Organisches Gewebe ? Analyseverfahren ? Ionen ? Ernährung ? Schadstoffakkumulation ? Probenahme ? Schadstoff ? Nahrungskette ? Verunreinigung ? Organismen ? Persistenz ? Lebensmittel ? Inkorporation ? Hemisphäre [südlich] ? Konsument ? Fettgewebe ? Hemisphäre [nördlich] ? POPs [Persistente organische Schadstoffe] ?
Region: Saxony-Anhalt
Bounding box: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-10-01 - 2005-03-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www-e.uni-magdeburg.de/fodb/fodb/index.php3?option=projektanzeige&pid=6415 (Webseite)Accessed 1 times.