Description: Das Projekt "Natrium-Ionen Batterie Demonstratoren für mobile und stationäre Energiespeicher, TransitionTransfer - Natrium-Ionen Batterie Demonstratoren für mobile und stationäre Energiespeicher" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie.Das Verbundvorhaben TRANSITION TRANSFER beschäftigt sich mit der Entwicklung von Natriumionenbatterien (NIBs). Dabei werden die einzelnen Komponenten (Anode, Kathode, Elektrolyt) konsequent weiterentwickelt und hochskaliert. Als Kathode sollen Schichtoxide, als Anode Hartkohlenstoffe und als Elektrolyte verschiedene nichtwässrige Systeme eingesetzt werden. Die Funktion der besten Kombinationen sollen in gestapelten Pouchzellen demonstriert und perspektivisch auf Zellen des Formats 18650 oder 21700 übertragen werden. Im Zentrum des Teilvorhabens der HU Berlin stehen zum einen Arbeiten zu Schichtoxiden der allgemeinen Zusammensetzung NaxDyFezMn0.55Ni0.11O2 (D=divalentes Ion (Mg oder Ca). Durch systematische Variation der Zusammensetzung sollen die elektrochemischen Eigenschaften optimiert werden. Die aussichtsreichsten Materialien werden dann im Verbund durch einen Projektpartner hochskaliert. Zum anderen wird mittels Gasanalyse während des Zellbetriebs die Stabilität der Zellen (Halb- und Vollzellen) unter Einsatz verschiedener Elektrolytsysteme (Carbonate, Ether und Glyoxale) untersucht, um so Nebenreaktionen zu detektieren und das Stabilitätsfenster der Zelle zu bestimmen. Darüber hinaus soll der Einfluss von Elektrolytadditiven auf die Zellstabilität untersucht werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Carbonat ? Berlin ? Elektrolyt ? Ether ? Gasanalyse ? Energiespeicher ? Ionen ? Zellphysiologie ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-02-01 - 2026-01-15
Accessed 1 times.