Description: Das Projekt "ESAV - Algenfabrik (Energetische und stoffliche Algenverwertung), Teilvorhaben 1: Gasertragstests und kontinuierliche Versuche zur Biogasproduktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Thermo- und Fluiddynamik.Die Nutzung von Mikroalgen als Energieträger bietet viele Vorteile gegenüber anderen Bioenergieträgern, wie die hohe Wachstumsrate im Vergleich zu Landpflanzen und die sehr guten Pump- und Mischeigenschaften. Die Produktion von Algenbiomasse steht dabei nicht in Konkurrenz zu anderen Lebensmitteln, da auch Flächen verwendet werden können, deren Qualität für den Anbau von Lebensmitteln nicht geeignet ist. Kontrollierte Produktionsbedingungen ermöglichen eine kontinuierliche, gleichbleibend hochwertige Qualität der Biomasse. Bei den heutigen Kosten für die Produktion der Algenbiomasse lässt sich jedoch kaum ein energiewirtschaftlicher Einsatz realisieren. Aus diesem Grund soll im Rahmen dieses Projektes das Erreichen der Wirtschaftlichkeit durch die Kombination mit einer nachhaltigen stofflichen Nutzung überprüft werden. Für die Produktion am Standort Deutschland wurden für das Projekt Algenarten ausgewählt, die hinsichtlich ihrer Wachstumsbedingungen (Wachstumsrate, Anfälligkeit, Anforderungen, Aufwand für Produktion und Ernte, Reinheit) sowie der Qualität und Quantität an wertvollen Inhaltsstoffen vielversprechend sind. Die Algenbiomasse wird in Photobioreaktoren, stofflich und energetisch optimiert, produziert und aufkonzentriert. Aus der Algenbiomasse werden mittels Hochdruckextraktion Wertstoffe sowie Rohstoffe für die Biodiesel- und Bioethanolproduktion abgetrennt - hierzu gehört ein Vergleich der Hochdruckextraktion mit klassischen Extraktionsverfahren sowie die Bestimmung optimaler Betriebsparameter. Für die Reststoffe aus der Extraktion werden das Biogasbildungspotential und Parameter der kontinuierlichen Biogasproduktion bestimmt. Auf Basis der gewonnenen Daten wird der Gesamtprozess für die abschließende ökonomische und ökologische Bewertung stofflich und energetisch bilanziert. Dabei werden verschiedene Konzepte betrachtet, wie die Verstromung des produzierten Biogases Vorort gegenüber der Einspeisung von Biomethan und die Verwendung von CO2 aus verschiedenen Quellen für die Hochdruckextraktion und die Algenproduktion.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biodiesel ? Bochum ? Biogassubstrat ? Biogaseinspeisung ? Reststoffverwertung ? Bioenergieträger ? Chemierohstoff ? Mikroalgen ? Landpflanze ? Bioreaktor ? Stromerzeugung ? Energieträger ? Extraktion ? Kohlendioxid ? Nahrungsproduktion ? Nutzungskonflikt ? On-Site-Verfahren ? Reststoff ? Wertstoff ? Algenbiomasse ? Biomassenutzung ? Ökologische Bewertung ? Ökonomische Analyse ? Flächennutzung ? Rohstoff ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsgrad ? Wirtschaftlichkeit ? Biogaserzeugung ? Abfallbiomasse ? Algenzucht ? Landwirtschaft ? Lebensmittelqualität ? Stadtregion ? Energie aus Biomasse ? Kaskadennutzung ? Biomasse ? Biomasseproduktion ? Kontinuierliches Verfahren ? Kraftstoffproduktion ? Betriebsparameter ? Optimieren der Fahrweise ? Bioethanolherstellung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-08-01 - 2017-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22407712 (Webseite)Accessed 1 times.