API src

Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus: Identifizierung von Synergieeffekten zur Stärkung der Kooperation mit und zwischen wichtigen Akteuren

Description: Das Projekt "Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus: Identifizierung von Synergieeffekten zur Stärkung der Kooperation mit und zwischen wichtigen Akteuren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Zentrum für nachhaltigen Tourismus (ZENAT).In den letzten Jahren ist ein verstärktes Engagement der deutschen Tourismusbranche zur Umsetzung von nachhaltigen touristischen Konzepten und Maßnahmen zu beobachten. Es gibt derzeit vielfältige Ansätze und Aktivitäten auf allen Tourismusebenen in Deutschland, die die Nachhaltigkeit der touristischen Angebote verbessern sollen. Ein allumfassender und empirisch belastbarer Gesamtüberblick über den Status Quo des nachhaltigen Tourismus in Deutschland im Verhältnis zum gesamten Tourismussektor existiert jedoch bislang aufgrund fehlender Daten nicht. Weder liegen sektorbezogene Informationen z.B. zum Ressourcen- und Energieverbrauch vor, noch kann beurteilt werden, inwieweit es sich bei den bestehenden Angeboten des nachhaltigen Tourismus um 'Insellösungen' handelt. Weiterhin liegen keine belastbaren Angaben vor, in welchen Angebotsbereichen oder Segmenten touristischer Dienstleistungen verstärkt bzw. kaum Nachhaltigkeitsbestrebungen zu beobachten sind. Das Vorhaben soll daher ein Konzept und eine Methode zu Erhebung empirischer Informationen zum Anteil des nachhaltigen Tourismus am Gesamtsektor Tourismus in Deutschland erarbeiten und diese exemplarisch anwenden. Gleichzeitig sollen im Sinne eines erweiterten Tourismus-Satellitenkontos zentrale Umwelt- und Nachhaltigkeits-Indikatoren der Branche insgesamt bestimmt werden. Daraus sollen Anhaltspunkte abgeleitet werden, in welchen Bereichen die Tourismusbranche und die Politik Aktivitäten entwickeln und Weichenstellungen vornehmen müssten, um ein nachhaltiges touristisches Angebot zu stärken und auszubauen. Das Projekt zielt somit darauf ab, etwaige Wissenslücken hinsichtlich der empirischen Bewertung von Nachhaltigkeit im Tourismus zu schließen und einen Informationsaustausch durch Stakeholderdialoge und Akteursnetzwerke auszubauen. Insgesamt soll eine bessere fachliche politische Entscheidungsgrundlage auf Basis konkreter Nachhaltigkeitskennzahlen geschaffen werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV

Tags: Beschäftigungswirkung ? Synergistische Wirkung ? Bundesländer Deutschlands ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Nachhaltiger Konsum ? Tourismuswirtschaft ? Bewertungsverfahren ? Datenverarbeitung ? Emissionsminderung ? Energieverbrauch ? Informationsvermittlung ? Innovation ? Kommunikation ? Monitoring ? Ökologische Bewertung ? Qualitative Analyse ? Wirkungsanalyse ? Wirtschaftsentwicklung ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Ökotourismus ? Nachhaltiger Tourismus ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Ökonomische Bewertung ? Nachhaltige Mobilität ? Nukleare Sicherheit ? Kommunalebene ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Gesellschaftliche Transformation ? Datenerhebung ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Empirische Untersuchung ? Erfolgskontrolle ? Finanzierung ? Tourismus ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Informationsgewinnung ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Handlungsbeteiligter ? Handlungsorientierung ? Planungsziel ? Reiseveranstalter ? Tourismusindikator ? Wirtschaftsfaktor ? Emissionsanalyse ? Wissensmanagement ? added value of sustainable tourism ? measuring sustainable tourism ? tourism indicator ? Öko-Dienstleistungen ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-06-15 - 2022-09-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.