API src

Teilprojekt 1: Szenarienentwicklung, nationale und internationale Modellierung von CDR-Potenzialen

Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Szenarienentwicklung, nationale und internationale Modellierung von CDR-Potenzialen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Department für Geographie, Lehrstuhl für Geographie und Landnutzungssysteme durchgeführt. STEPSEC zielt auf eine neuartige vergleichende Bewertung der Potenziale und Erdsystemauswirkungen der gängigsten landbasierten Methoden zur Kohlendioxid-Entfernung (CDR) unter sozio-ökologischen Randbedingungen. Es geht über frühere Studien hinaus, indem es die CDR-Potenziale von Aufforstung, Waldbewirtschaftung und Bioenergie auf der Grundlage von Simulationen mit drei Dynamischen Globalen Vegetationsmodellen (DGVMs) abschätzt. Das LMU Teilprojekt in STEPSEC wird von zwei Arbeitsgruppen getragen: der Arbeitsgruppe Physische Geographie und Landnutzugssysteme (LMU/LUS) und der Arbeitsgruppe Mensch-Umweltbeziehungen (LMU/HER). Das Teilprojekt STEPSEC-LMU wird zu verschiedenen Komponenten des STEPSEC-Projekts beitragen, insbesondere zu: a) Der Szenarienentwicklung inklusive der Einbindung politischer Stakeholder; für die Ko-Kreation der Szenarien mit den Stakeholders leitet die LMU die Durchführung mehrerer Workshops während der Programmlaufzeit. b) Der Modellierung des CDRL-Potenzials auf der globalen Skala; zu diesem Zweck wird das Dynamische Globale Vegetationsmodell JSBACH substanziell hinsichtlich Repräsentation von Holzernte auf Waldstruktur, von Nutzung der Holzprodukte hinsichtlich CCU, CCS und Substitutionseffekten und von Biomasseplantagen verbessert. c) Der Modellierung des CDR-Potenzials auf der deutschen nationalen Skala, für die Simulationen mit dem verbesserten JSBACH mit hochaufgelösten Antriebsdaten für Deutschland durchgeführt werden. d) Der Abschätzung von Klimaeffekten der CDRL-Optionen durch Kopplung von JSBACH mit dem Erdsystemmodell ICON/MPI-ESM. e) Der Entwicklung und Anwendung der Machbarkeitsbewertung; die für CDRL relevanten Dimensionen und Indikatoren werden über die Stakeholder und den engen interdisziplinären Austausch in STEPSEC unter Leitung der LMU zusammen gestellt. e) Der Kommunikation der STEPSEC-Ergebnisse an die Stakeholder über ein Decision Support Tool und an das Syntheseprojekt CDRSynTra.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Holzeinschlag ? Bioenergie ? Bundesrepublik Deutschland ? Energiepflanzenanbau ? Szenario ? Aufforstung ? Flächennutzung ? Forstprodukt ? Geographie ? Interessenvertreter ? Kommunikation ? Mensch ? Simulation ? Studie ? Modellierung ? Kurzumtrieb ? Vergleichende Bewertung ? Holzprodukt ? Forstwirtschaft ? Klimawirkung ? Globale Aspekte ? Kohlendioxidentfernung ? Workshop ? CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ? Entscheidung ? Substitutionseffekt ? Werkzeug ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-10-01 - 2024-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.