Description: Das Projekt "Der Beitrag sektoraler Institutionensysteme zur Konstituierung von Kulturlandschaft und die Koordination der Interaktionsprozesse (KULAKon Institutionen der Kulturlandschaft)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. durchgeführt. Kulturlandschaften gewinnen als Basis identitätsstiftender Handlungs- und Kooperationsräume zunehmende Relevanz im Mehrebenensystem des Staates und sind dabei Objekt neuer politischer Zielaussagen und Steuerungsversuche. Die Entstehung kulturlandschaftlicher Handlungsräume und regionaler Politik- und Planungsansätze zur Steuerung des Umgangs mit Kulturlandschaft erfolgt aber nicht in einheitlicher Weise, sondern durch eine Vielzahl sektoraler Institutionensysteme (z.B. Naturschutz, Denkmalpflege, Agrarpolitik, Tourismus, Raumordnung). Diese beeinflussen mit ihren jeweils spezifischen Ausprägungen von Verhaltensmustern und Regeln - in sozialwissenschaftlicher Perspektive verstanden als Institutionen - die Prozesse und Prinzipien der Konstituierung kulturlandschaftlicher Handlungsräume. Das Vorhaben ist innerhalb des Bündelantrags 'KULAKon - Konstituierung von Kulturlandschaft' angesiedelt und fokussiert auf die sektoralen Institutionensysteme sowie auf Formen einer kulturlandschaftsbezogenen Governance, die Beiträge zu deren Koordination und Interaktion leisten. Es werden Forschungsstränge der sozialwissenschaftlichen Institutionen- sowie der Governanceforschung mit empirischen Untersuchungen zur Konstituierung von Kulturlandschaften als Handlungsräumen verbunden. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Gewinnung grundlegender Erkenntnisse zur inneren Systemlogik ausgewählter sektoraler Institutionensysteme sowie zu ihrem Beitrag für die Konstituierung einzelner Kulturlandschaften und für Formen kulturlandschaftsbezogener Governance. Dem Thema 'Kulturlandschaft' wird seit einigen Jahren eine beachtliche Aufmerksamkeit in raumpolitischen und raumwissenschaftlichen Debatten gewidmet. Die Aufgabe des Erhalts historischer bzw. gewachsener Kulturlandschaften hat bereits seit längerem formelle Gesetzeskraft erlangt. Anders als die bundesdeutschen gesetzlichen Regelungen thematisieren Dokumente wie das Europäische Raumentwicklungskonzept und die Europäische Landschaftskonvention nicht nur Aspekte des Schutzes der Kulturlandschaften, sondern auch deutlich Aspekte ihrer Nutzung und kooperativen Entwicklung. Auch die Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland folgen dieser inhaltlichen Neuausrichtung. Die neueren politisch-programmatischen Ziele zur integrativen Kulturlandschaftsentwicklung, zur Integration kulturlandschaftlicher Belange in sektorale und raumbezogene Politikfelder sowie zur umfassenden Beteiligung der Bevölkerung verweisen auf einen anderen Bedarf an grundlagenorientierten Wissen zum Umgang mit Kulturlandschaft als im traditionellen Kontext schutzorientierter und elementaristischer Ansätze. usw.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Europäisches Raumentwicklungskonzept ? Denkmalpflege ? Verhaltensmuster ? Landesentwicklung ? Raumentwicklung ? Agrarpolitik ? Raumordnung ? Bürgerbeteiligung ? Internationale Harmonisierung ? Regionalpolitik ? Gesetzgebung ? Kulturlandschaft ? Rechtsvorschrift ? Sozialforschung ? Europa ? Bevölkerung ? Empirische Untersuchung ? Tourismus ? Naturschutz ?
Region: Brandenburg
Bounding box: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-06-01 - 2012-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.irs-net.de/forschung/forschungsabteilung-2/kulakon/index.php (Webseite)Accessed 1 times.