Description: Das Projekt "Sicherheitsauswirkungen unterschiedlicher Radverkehrsführungsformen auf den Fußverkehr an Knotenpunkten, auf homogenen Streckenabschnitten und in Haltestellenbereichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Straßenplanung- und Straßenbetrieb durchgeführt. Für eine nachhaltige Mobilität wird die Verlagerung zu den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes angestrebt. Aus dieser Entwicklung resultieren neue Gefahrenpotentiale, unter anderem bei den Interaktionen zwischen dem Rad- und Fußverkehr. War bei einem geringen Radverkehrsaufkommen die Wahrscheinlichkeit eines sicherheitsrelevanten Ereignisses zwischen Rad Fahrenden und zu Fuß Gehenden gering, stellen diese Konstellationen zukünftig neue Herausforderungen dar, die bei der Entwicklung der aktuellen Regelwerke und dem Stand der Forschung bisher nicht im Fokus standen. Das Projekt soll Erkenntnisse darüber liefern, welche Gestaltungsparameter der Radverkehrsinfrastruktur positiv oder negativ auf das Unfallgeschehen, das Unfallrisiko und das Konfliktpotential zwischen Rad Fahrenden und zu Fuß Gehenden wirken. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer differenzierten Betrachtung von Knotenpunktarmen, homogenen Streckenabschnitten und Haltellenbereichen des straßengebundenen ÖPNV. In Knotenpunktbereichen sowie in Bereichen von ÖPNV-Haltestellen sollen alle Radverkehrsführungsformen betrachtet werden, auf homogenen Streckenabschnitten liegt der Fokus auf der Radverkehrsführung im Seitenraum, da vor allem bei jener ein erhöhtes Interaktions- und Konfliktpotential von Rad Fahrenden und zu Fuß Gehenden zu erwarten ist. Basierend auf umfangreichen Verhaltens- und Konfliktanalysen sowie der makroskopischen Untersuchung von Unfalldaten sollen Empfehlungen zur Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur generiert werden, die Interaktionen zwischen Rad- und Fußverkehr mit geringem Sicherheitsrisiko ermöglichen. Dies gilt besonders für die Abwicklung großer Radverkehrsmengen, wie sie zukünftig zu erwarten sind und angestrebt werden. Ein projektbegleitender Arbeitskreis mit behördlichen Vertretern, der Polizei sowie externen Unfallforschern ermöglicht die Diskussion und Rückkopplung bzgl. der generierten Erkenntnisse.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Behörde ? ÖPNV ? Fußverkehr ? Fahrrad ? Seeschifffahrt ? Polizei ? Umweltverbund ? Nachhaltige Mobilität ? Radinfrastruktur ? Verkehrsinfrastruktur ? Verkehrsmittel ? Forschungsstelle ? Konfliktanalyse ? Neuentwicklung ? Rückkopplung ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-05-01 - 2023-04-30
Accessed 1 times.