API src

Energieprobleme des 21. Jahrhunderts: Globale Erwärmung und knappe Ressourcen

Description: Das Projekt "Energieprobleme des 21. Jahrhunderts: Globale Erwärmung und knappe Ressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien, Institut für Betriebswirtschaftslehre durchgeführt. In diesem Forschungsprojekt sollen zwei gegenläufige Aspekte der zukünftigen Entwicklungen auf den Energiemärkten untersucht werden: Energieknappheit momentan (Energiearmut charakteristisch für den Großteil der Weltbevölkerung) und vor allem in der Zukunft durch das einerseits rasante Bedarfswachstum (vor allem in China, Indien und anderen Schwellenländern) und andererseits der begrenzten Ressourcen an fossiler Energie. Globale Erwärmung und andere externe Effekte durch die Verwendung fossiler Energieträger. Daher sind aus umweltpolitischer Sicht eigentlich zu viele fossile Energieträger vorhanden. So unterschiedlich die beiden Probleme scheinen, deren Lösung ist durch einen gemeinsamen Nenner charakterisiert: ein relativ schneller Übergang zu alternativer und erneuerbarer Energie. In dieser Studie soll dieser Übergang aus unterschiedlichen Gesichtspunkten und auch mit interdisziplinären Ansätzen analysiert werden. Eine Fragestellung ist die; ob Preis- oder Mengeninstrumente (wie Zertifikate) geeigneter sind CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein anderer Aspekt ist der der Gestaltung von Anreizen für die Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Dabei sollen auch auf mögliche Skalenerträge berücksichtigt werden, wie sie auch im Vorschlag Desertic (Solarstrom aus der Sahara) implizit zum Ausdruck kommen. Dieses exemplarische Projekt unterstreicht auch noch andere wichtige Aspekte wie die einer geopolitischen Dimension und das Problem, dass sich Regierungen nicht binden können, die versprochenen Anreize zu streichen. Weitere Vorhaben sind die Analyse der Konkurrenz von Biotreibstoffen mit Lebensmitteln um landwirtschaftlich nutzbare Flächen und die strategische Wahl der russischen Erdölförderung (Angebotsdynamik, der russische 'Oil Peak, Konkurrenz mit Erdgas, Energieeffizienz und damit verbunden das Problem lokal niedriger Preise und der Übergang zu erneuerbarer Energie). Zur Analyse wird eine breite Palette von Methoden wie Gleichgewichtsmodelle, dynamische Optimierung und Spiele (deterministisch und stochastisch), Anreizmechanismen, Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie, etc. zur Anwendung kommen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biokraftstoff ? CO2-Emission ? Erdgas ? Wien ? Solarstrom ? Fossiler Energieträger ? Erdölförderung ? China ? Indien ? Fossile Energie ? Alternative Energie ? Erneuerbare Energie ? Nutzungskonflikt ? Rohstoffknappheit ? Globale Erwärmung ? CO2-Minderung ? Sahara ? Nicht erneuerbare Ressource ? Flächennutzung ? Interdisziplinarität ? Marktentwicklung ? Betriebswirtschaft ? Politische Ökonomie ? Studie ? Wirtschaftsentwicklung ? Energiebedarf ? Energiemarkt ? Energiewirtschaft ? Entwicklungsland ? Energieeffizienz ? Externe Kosten ? Weltbevölkerung ? Energiearmut ? Forschungsprojekt ? Landwirtschaft ? Lebensmittel ? Ökonomisches Instrument ? Ressource ? Umweltpolitik ? Globale Aspekte ? Energie ? Ressourcenknappheit ? Energieträger, Erneuerbare Energie ? Deterministische Methode ? Temperaturerhöhung ? dynamic optimization and games ? finiteness of fossil fuel resources ? instruments ? Gleichgewichtsmodell ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-10-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.