API src

H2Giga: QT1.1 - Projektverbund zur optimierten Materialentwicklung für die technische H2-Erzeugung durch verbesserte Sauerstoffelektroden, H2Giga-QT1.1 - Projektverbund zur optimierten Materialentwicklung für die technische H2-Erzeugung durch verbesserte Sauerstoffelektroden

Description: Das Projekt "H2Giga: QT1.1 - Projektverbund zur optimierten Materialentwicklung für die technische H2-Erzeugung durch verbesserte Sauerstoffelektroden, H2Giga-QT1.1 - Projektverbund zur optimierten Materialentwicklung für die technische H2-Erzeugung durch verbesserte Sauerstoffelektroden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Chemie, Institut für Anorganische Chemie.Im Verbund PrometH2eus wird ein wissensbasierter, systematischer Weg aufgezeigt, wie durch Zusammenwirken von Grundlagenforschung und industrienahen Materialwissenschaften gezielt neue technisch relevante Anodenmaterialien für die Wasserstoffherstellung durch alkalische Wasserelektrolyse realisiert werden können. In diesem Teilprojekt werden (nass-)chemische Abscheidungsverfahren für katalytisch aktive Oxid-/Hydroxidterminierungen aus gut verfügbaren Elementen mit kontrollierter Zusammensetzung und Struktur auf Nickel(legierungs)oberflächen entwickelt. Dabei stehen die 3d-Übergangsmetalle, insbesondere Mn, Fe, Co, Ni im Fokus. Ebenfalls werden die Promotierung durch geringe Anteile schwererer Übergangsmetalle und der Einfluss von größeren Ionen zur Perowskitbildung untersucht. Statt der direkten Beschichtung mit vorgefertigten oxidischen Zielverbindungen (multimetallische Spinelle, Perowskite und LDHs) wird der Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Wachstum von Präkursor-Schichten liegen (Karbonate, Hydroxide, organische Anionen), die auf der Elektrode thermisch zum OER-Katalysator umgesetzt werden. Hierbei werden sowohl strukturierte Elektroden der Projektpartner als auch planare Modelloberflächen eingesetzt, um die Phasenbildung eingehend zu studieren. Ziel sind geeignete Komposite aus dem metallischen Substrat und stabilen OER-Katalysatorschichten.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Hydroxid ? Nickel ? Substrat ? Carbonat ? Katalysator ? Anionen ? Katalyse ? Beschichtung ? Vorläufersubstanz ? Basizität ? Ionen ? Oxidation ? pH-Wert ? Wasserstoffherstellung ? Arbeitsschwerpunkt ? Elektrode ? Grundlagenforschung ? nichtmetallisch ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.