Description: Das Projekt "Wachtumstrends der Buche in Bayern und Untersuchungen zur Auswirkung der Bestandesbehandlung auf das Wachstum der Buche (W33)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde durchgeführt. Ziel ist es, mittels einer Querschnittsauswertung zum aktuellen Wuchsverhalten und zum Standort-Leistungsbezug der Buche Aussagen zum regional- und standorttypischen Wuchsverhalten abzuleiten. Zudem sollen Kennwerte für die regionalspezifische Abweichung des Wuchsverhaltens von den gebräuchlichen Ertragstafeln ermittelt werden. Es wird angestrebt, durch einzelbaumbezogene Analysen des Wuchsverhaltens älterer Buchenbestände Entscheidungsgrundlagen für die Beurteilung von Zielstärken-Nutzungskonzepten zu erhalten. Wichtige Größen, die das Wachstum der Buche beeinflussen, sind vor allem der Wasser- und Nährstoffhaushalt des Bodens, gefolgt von den klimatischen Variablen. Hier war aufgrund enger Wechselbeziehungen zwischen den klimatischen Variablen keine weitere Differenzierung möglich. Die Untersuchungen in dieser Arbeit ergeben ein differenziertes Bild der Reaktionsmuster von Buchenbeständen in Abhängigkeit von Alter und Standort. So leisten beispielsweise Buchenbestände im Alter zwischen 120 - 140 Jahren auf frischen Standorten in mittleren Höhenlagen mit einem durchschnittlichen Vorrat von ca. 400 Efm um ca. 38 Prozent mehr als auf den trockenen Standorten (ca. 290 Efm). Die Differenz zwischen den Altersklassen wird mit zunehmendem Alter deutlicher. Ein Vergleich der durchschnittlichen Mittelhöhe für jede Alters- und Standortklasse mit dem bayerischen Mittel der jeweiligen Altersklasse ergab, dass in den Unteren Höhenlagen die Mittehöhen bis zu 110 Prozent des bayerischen Mittels erreichen, während die trockenen Standorte mit 90 Prozent des bayerischen Mittels deutlich darunter liegen. Die Ergebnisse dieser Arbeit liefern demnach gute Anhaltspunkte für die Wachstumsleistung der Buche auf unterschiedlich wasserversorgten Böden in unterschiedlichen Höhenlagen. Ein Vergleich der tatsächlich beobachteten Werte mit den Erwartungswerten der SCHOBER-Ertragstafel ergab nur beim Volumenzuwachs einen positiven Wachstumstrend. Mit zunehmenden Alter und schlechter werdender Bonität steigen die Volumenzuwachswerte leicht an. Die Entwicklungstrends einer jeden Versuchsparzelle bei definierter mittlerer Grundflächenhaltung zeigen fast durchweg positive Wachstumstrends auf niedrigem Niveau. Die in dieser Arbeit festgestellten Wachstumsänderungen sind nicht so deutlich, wie sie bei den Baumarten Fichte und Kiefer festgestellt wurden, aber trotzdem manifestierbar. Deutliche Reaktionen zeigt die Buche auf die waldbaulichen Behandlungen. Die Analyse der Eingriffstärken ergab, dass die Buche selbst bei stärkeren Eingriffen nicht mit Zuwachsverlusten, sondern teilweise sogar mit Zuwachsanstiegen reagiert. So ist auch in höherem Alter bei stärkeren Eingriffen noch mit einem Zuwachsanstieg zu rechnen.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Buche ? Fichte ? Kiefer ? Landschaftspflege ? Bayern ? Bodennährstoff ? Meteorologischer Parameter ? Nährstoffhaushalt ? Baum ? Umweltauswirkung ? Pflanzenart ? Topographie ? Bestockung ? Flächennutzung ? Standortbewertung ? Forstwirtschaft ? Kenngröße ? Kennzahl ? Standortbedingung ? Wasserhaushalt ? Altersabhängigkeit ? Wachstum [biologisch] ? Wachstumsstörung ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-01-01 - 2003-12-31
Accessed 1 times.