Description: Das Projekt "Technische Ausbildung zwischen lokalem Engagement und globaler Verantwortung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung durchgeführt. Die radikalen Veränderungen des Technikeinsatzes in den letzten Jahrzehnten zwingen die Ingenieurwissenschaften zu massiven strukturellen Veränderungen. Neue Strategien für Forschung, Lehre und Praxis in den Ingenieurwissenschaften sind angesichts des heutigen Drucks auf Arbeit der IngenieurInnen aus unterschiedlichen Richtungen notwendig. Dieser Druck entsteht u. a. durch industriell-ökonomische Engpässe, die Umweltverschmutzung in vielen Regionen der Welt und die katastrophale Qualität des Wassers, des Bodens und der Luft. IngenieurInnen müssen außerdem die zunehmende Komplexität der Wechselwirkungen zwischen Technik und Mensch berücksichtigen und trotz der Unsicherheit über das Verhalten technischer Systeme in ihrem sozialen Kontext im technozentrischen Zeitalter des 21. Jahrhunderts neue Systeme entwickeln. Obwohl ein gewisser Reformbedarf spürbar ist, sind sich verschiedene Akteure innerhalb und außerhalb der Ingenieurwissenschaften über die Intensität und Ausrichtung dieser Veränderungen nicht einig. Es existieren z. B. sehr unterschiedliche Ansätze für zukünftige strukturelle Veränderungen dieses Feldes. Die heute technozentrisch ausgerichtete Mainstream-Perspektive der Ingenieurwissenschaften in der Literatur erzeugt im Vergleich zur Praxis völlig andere Bild Zukunftsperspektiven und Leitbilder. In der Praxis sind nämlich durchaus implizite und explizite Ansätze vorhanden, die in Universitäten technische Ausbildung mit Prinzipien und Werten einer nachhaltigen Entwicklung verbinden können. Somit wirkt das Leitbild der Nachhaltigkeit praxisnah auf die Generierung des technischen Wissens und der Berufsfertigkeiten der IngenieurInnen und beeinflusst damit die Technikentwicklung und den Einsatz der Technik in der Zukunft. In diesem Buchprojekt steht die Analyse der verschiedenen Auffassungen von IngenieurInnen über die notwendigen und erwünschten Veränderungen in Forschung, Lehre und Organisation von technischen Universitäten im Mittelpunkt. Diese praktische Anforderungsanalyse wird gemeinsam auf Basis der theoretischen Diskussionen der letzten Jahre über die nachhaltigen Universitäten zu einem Modell für den Betrieb einer technischen Universität verdichtet. Das Modell soll in der Zukunft als 'boundary object' für die Diskussionen zwischen IngenieurInnen und anderen relevanten Akteuren über den Aufbau nachhaltiger technischer Universitäten dienen. Unter 'boundary object' wird hier ein klar dargestelltes und abgegrenztes Model verstanden, das als Kommunikationshilfe für eine interdisziplinäre Arbeit benutzt wird. Durch die Abstraktion des Universitätsmodels können interessengeladene Diskussionen ohne spezifische Angriffe auf eine bestimmte Universität stattfinden. Außerdem kann das Modell sowohl in lokalen als auch globalen interdisziplinären Diskussionen eingesetzt und schrittweise detailliert werden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hochschulausbildung ? Qualifikation ? Bodenqualität ? Grundlagenforschung ? Interdisziplinarität ? Luftqualität ? Systemtechnik ? Technikfolgenabschätzung ? Umweltverschmutzung ? Ausbildung ? Wasserqualität ? Nachhaltige Entwicklung ? Bildungswesen ? Pädagogik ? Sozialverhalten ? Technischer Fortschritt ? Wirtschaftliche Aspekte ? Globale Aspekte ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Handlungsbeteiligter ? Ingenieurwesen ? Ingenieurwissenschaften ? Wechselwirkung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-06-01 - 2007-12-31
Accessed 1 times.