API src

Identifizierung PCDD/PCDF-mobilisierender Verbindungen in Wurzelexsudaten von Zucchini (Fortsetzung)

Description: Das Projekt "Identifizierung PCDD/PCDF-mobilisierender Verbindungen in Wurzelexsudaten von Zucchini (Fortsetzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Pflanzenernährung durchgeführt. Aeusserst geringe Wasserloeslichkeit und sehr hohe Affinitaet zu organischer Substanz im Boden sind bei PCDD/PCDF die wesentlichen limitierenden Faktoren durch ein Aufnahme durch Pflanzenwurzeln. Trotzdem sind Zucchini in der Lage, diese Verbindungen mit ihren Wurzeln aufzunehmen und in die Sprosse zu verlagern. Es konnte von uns nachgewiesen werden, dass dieses unerwartete Verhalten auf Substanzen in den Wurzelexsudaten von Zucchini zurueckzufuehren ist, die eine Mobilisierung der im Boden fest an organische Substanzen gebundene PCDD/PCDF ermoeglichen und gleichzeitig, vermutlich durch eine Bindung der PCDD/PCDF, diese extrem hydrophoben Verbindungen in eine wasserloesliche, also pflanzenverfuegbare Form ueberfuehren. Im vorgeschlagenen Forschungsprogramm sollen die fuer die Mobilisierung verantwortlichen Verbindungen in den Wurzelexsudaten von Zucchini chemisch naeher charakterisiert werden. Hierzu werden Wurzelexsudate von Zucchini und zum Vergleich von Tomate mit nachgewiesenen geringerem Transfer durch verschiedene Methoden fraktioniert und die erhaltenen Fraktionen jeweils auf ihre Faehigkeit untersucht, PCCD/PCDF zu binden und in eine wasserloesliche Form zu ueberfuehren. Als Fernziel sollen die in Wurzelexsudaten identifizierten Dioxin-bindenden Verbindungen auf ihre Eignung getestet werden, den biologischen Abbau von PCDD/PCDF in Boeden zu beschleunigen. Ergebnisse: Ein Transfer Boden-Pflanze von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen (PCDD/PCDF) spielt nur bei im Boden wachsenden Speicherorganen wie Moehrenwurzeln und Kartoffelknollen eine Rolle, wobei der Transfer auch bei diesen Pflanzenorganen weitgehend auf die Schalen beschraenkt bleibt. Die PCDD/PCDF-Belastungen von Sprossorganen (Blaetter, Fruechte, Samen) stehen in keiner Beziehung zu den PCDD/PCDF-Konzentrationen der Boeden und sind selbst bei sehr hohen Bodenbelastungen auf atmogene PCDD/PCDF-Eintraege zurueckzufuehren. Eine Ausnahme bilden hierbei nur Zucchini und Kuerbis, deren PCDD/PCDF-Belastungen ein bis zwei Groessenordnungen ueber den Konzentrationen in allen untersuchten Sprossorganen anderer Pflanzenarten liegen. Fuer Zucchini konnte indirekt eine Aufnahme von PCDD/PCDF ueber die Wurzeln und eine Verlagerung in den Spross nachgewiesen werden. Ziel des Vorhabens war es, am Beispiel von Zucchini zu untersuchen, ob die Aufnahme der extrem hydrophoben, im Boden fest an organische Substanz gebundenen PCDD/PCDF durch 'Dioxin-mobilisierende' Eigenschaften der Wurzelexsudate ermoeglicht wird. Hierzu wurden Zucchiniwurzelexsudate als Extraktionsmittel fuer einen hoch PCDD/PCDF-kontaminierten Boden eingesetzt und mit der Extraktionsleistung der Wurzelexsudate von Tomaten (eine Pflanzenart mit nachgewiesenen sehr geringem PCDD/PCDF-Transfer) und H2O verglichen. ...

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Polychlorierte Dibenzodioxine ? Dibenzofuran ? Dioxin ? Polychlorierte Dibenzofurane ? Wurzelgemüse ? Humus ? Lösungsmittel ? Pflanzensamen ? Wasserlöslichkeit ? Bodenverunreinigung ? Extraktion ? Pflanzenart ? Organisches Material ? Pflanzenwurzel ? Agrarwissenschaften ? Biologischer Abbau ? Abscheidung ? Bodenbelastung ? Bodenqualität ? Chemikalien ? Pflanzenernährung ? Bodenschadstoff ? Pflanzenorgan ? Forschungsprogramm ? Tomate ? Carry-over ? Pflanzenkontamination ? Wasserunlöslicher Stoff ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-05-01 - 1995-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.