API src

Entwicklung einer wissensbasierten Agentensimulation zur Modellierung der emergenten Interaktion von Mega-Urbanisierung und Wasserressourcen

Description: Das Projekt "Entwicklung einer wissensbasierten Agentensimulation zur Modellierung der emergenten Interaktion von Mega-Urbanisierung und Wasserressourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie durchgeführt. Megastädte, die innerhalb von vier Jahren einmal um die Einwohnerzahl Berlins wachsen, stellen das Wassermanagement in Punkto Wasserversorgung, Abwasserentsorgung vor große Herausforderungen. Dieses Phänomen wurde zwischen 2007 und 2011 in der südchinesischen Megastadt Guangzhou beobachtet, stellt aber keinen Einzelfall in Entwicklungs- und Schwellenländern dar. Aus diesem immensen Bevölkerungsdruck entsteht in diesen Ländern eine noch nie dagewesene Urbanisierungsdynamik mit teilweise schwerwiegenden ökologischen Folgen. Die Auswirkungen auf die Wasserressourcen sind vielschichtig und lassen sich mit herkömmlichen Methoden nur noch unzureichend beschreiben oder vorhersagen. Um Entscheidungsträgern eine informierte Folgen- und Risikoabschätzung zu ermöglichen, müssen Planungswerkzeuge geschaffen werden, die der disziplinübergreifenden Komplexität des Problems gerecht werden. Hierzu müssen Methoden des Wissensmanagements und der Kognitiven Robotik kombiniert werden, um Wissen, das in problembezogenen Forschungsprojekten generiert wird, in einer Sprache zu formalisieren, die sowohl effizientes Reasoning (Berechnung der Implikation einer Sammlung von Aussagen) erlaubt, als auch hinreichende Expressivität zur Repräsentation wissenschaftlich formulierter Sachaussagen mitbringt. So kann ein semantisches Wissensmodel implementiert werden, das als Weltmodell und Wissensbasis für kognitive Agenten dient, die in einer Simulation urbane Akteure repräsentieren. In dem Projekt soll für ein geeignetes Untersuchungsgebiet eine experimentelle Simulationsumgebung geschaffen werden. Für die einzelnen Teilsysteme der Wissensbasis Geoinformationssysteme/Geodatenbanken und Agentenmodellierung, existieren jeweils erprobte und praxistaugliche Softwarelösungen, es fehlen lediglich Schnittstellen, die eine Verknüpfung dieser Systeme erlauben. Im Rahmen dieses Projekts sollen nun die fehlenden Schnittstellen implementiert und für ausgewähltes Teilproblem ein experimentelles Modell zur Agentensimulation aufgebaut werden. Hieraus lassen sich wertvolle Erkenntnisse über Schwierigkeiten beim Wissenstransfer, technische Komplikationen und spezifische Anforderungen an den Engineering-Prozess gewinnen, die in Folgeprojekten aufgegriffen werden können, um die Praxistauglichkeit und den Gegenstandsbereich des Ansatzes zu erweitern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Berlin ? Umweltauswirkung ? Ingenieurgeologie ? Megastadt ? Abwasserbeseitigung ? Bevölkerungswachstum ? Geografisches Informationssystem ? Hydrogeologie ? Software ? Szenario ? Urbanisierung ? Prognose ? Geodaten ? Simulationsmodell ? Infrastrukturplanung ? Risikoanalyse ? Simulation ? Stadtentwicklung ? Wissenstransfer ? Datenverarbeitung ? Demografie ? Wasserversorgung ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Entwicklungsland ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Globalmodell ? Hochrechnung ? Forschungsprojekt ? Ressourcenbewirtschaftung ? Datenbank ? Wasserressourcen ? Informationsmanagement ? Handlungsbeteiligter ? Entscheidungshilfe ? Integrierte Planungsmethode ? Kognitiven Robotik ? Objektorientierung ? Wissensmanagement ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-12-01 - 2013-11-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.