Description: Das Projekt "Teilvorhaben 4: Automobilgerechter Towpreg-Legekopf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AFPT GmbH durchgeführt. Faser-Kunststoff-Verbunde gehören längst zu den etablierten Strukturwerkstoffen im Automobilbau. Gegenüber metallischen Bauweisen können mit Faserverbundbauweisen oft Vorteile hinsichtlich des Stoffleichtbaus, des Gestaltleichtbaus, der Ermüdungsfestigkeit, der Struktur- und Funktionsintegration sowie der Korrosionsbeständigkeit erreicht werden. Höchste Leichtbaugrade lassen sich mit dem Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) erreichen, da diese Werkstoffgruppe höchste spezifische Festigkeiten und Steifigkeiten aufweist. Die damit erreichbaren Leichtbaugrade tragen unmittelbar zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emission bei. Die von der EU-Kommission vorgegebene Reduzierung des CO2-Ausstoßes von heute 130 g/km auf 95 g/km in 2020 fördert somit den Trend hin zum Faserverbund-Leichtbau im Automobil. Die Herstellung von Kohlenstofffasern ist jedoch selbst erdöl-, kosten- und energieintensiv. Um dennoch über das gesamte Produktleben deutliche Vorteile hinsichtlich des Energie- und Ressourcenverbrauchs zu realisieren, werden folgende konstruktive und technologische Maßnahmen im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens MAREMO seriennah umgesetzt: 1. Konzeption und ressourcenfreundliche Herstellung von Recyclingfaser-Prepregs und Recyclingfaser-Pressmassen als Basismaterial für Leichtbau-Schalenstrukturen wie z. B. Karosseriestrukturen. 2. Entwicklung von Produktionsverfahren für das Positionieren und Fixieren von lokalen belastungsgerechten Kohlenstofffaserverstärkungen (Towpreg) auf dem Basismaterial; dadurch Bereitstellung von besonders materialeffizienten, vorimprägnierten Near-Net-Shape-Verbundhalbzeugen. 3. Realisierung einer repräsentativen hochbelasteten Automobilstruktur in neuartiger Faserverbund-Leichtbauweise auf Basis der neuartigen Near-Net-Shape-Verbundhalbzeuge; dadurch Einsparung von teuren und energieintensiven Kohlenstofffasern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ? Faser-Kunststoff-Verbund ? Kraftstoff ? Recycling ? CO2-Emission ? Europäische Kommission ? Kraftstoffverbrauch ? Automobil ? Fahrzeugbau ? Korrosionsbeständigkeit ? Sekundärrohstoff ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? CO2-Minderung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Leichtbau ? Substitution von Rohstoffen ? Bautechnik ? Automobilindustrie ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Minderungspotenzial ? Materialeffizienz ? Ressourcenverbrauch ? Nachhaltige Mobilität ? Kohlenstofffaser ? Ressourceneffizienz ? Bauelement ? Pilotprojekt ? Neuartige Materialien ? Ressourcenschonung ? Grenzwerteinhaltung ? Haltbarkeit ? Kunststoffverarbeitung ? Brennstoffeinsparung ? Near-Net-Shape-Verbundhalbzeuge ? Umweltfreundliches Auto ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-01-01 - 2019-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033R177D (Webseite)Accessed 1 times.