Description: Das Projekt "Industrielle Forschung zur Nachrüstung von bereits im Verkehr befindlichen EU5 Diesel-PKW-Fahrzeugen zur Erreichung der Emissionsvorgaben der technischen Richtlinien zur Verbesserung der Luftqualität besonders in den Innenstädten unter Dauerlaufbedingungen (Sommer-/Wintererprobung) nach OE-Vorgaben." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Henning Middelmann.Die gesetzlich vorgeschriebenen Motorenprüfstand-Prüfzyklen bilden den Realbetrieb in Bezug auf die erzeugten Emissionen nur unzureichend ab. Gerade bei niedrigen Außentemperaturen greifen die sogenannten Thermofenster der Automobilhersteller, dies führt dazu, dass die Emissionen die gesetzlichen Grenzwerte um ein Vielfaches überschreiten. Durch ein nachgerüstetes autarkes SCR-System kann man die Emissionen unter die gesetzlichen Vorgaben bringen. In einer 'Kurzstudie zur Bewertung von NOX-Reduzierungsnachrüstmöglichkeiten' von Prof. R. Baar, Prof. M. Bargende, Prof. C. Beidl, Prof. T. Koch und Prof. H. Rottengruber vom 18.02.2018 wurden einige Kriterien zur OE-gerechten Entwicklung solcher Systeme aufgestellt, dies soll in diesem Förderprojekt abarbeiten werden. Es wurden folgende Prüfungen gefordert - Zitat Kurzstudie: ' Konzeptphase: a. Konzeptionierung b. konstruktive Integration c. Prototypenbeschaffung Dauer der Konzeptphase: 9 - 12 Monate Applikationsphase: d. Gleichverteilungsoptimierung e. Basisapplikation und Beschichtung f. Adaption der Motor-ECU zur Berücksichtigung der Rückwirkungen g. stationäre Abstimmung der Temperatur- und Speichermodelle h. Kabelbaum und Sensorintegration i. Abstimmung der Regler und Effizienzmodelle für den dynamischen Motorbetrieb j. Optimierung Alterungsmodelle k. Kalibrierung SCR unter anormalen Betriebsbedingungen Dauer der überwiegend experimentellen Applikationsphase 6 - 9 Monate Fahrzeugversuch: l. Adaption Fahrzeug (Katalysator, Dosing Unit, Heizung, Tank, etc.) m. Validierung der Modelle n. RDE-Optimierung o. OBD-Kalibrierung und Validierung p. Grenzwertversuche (Dosing Frequenz, Temperatur, Lastprofile, etc.) q. Applikationsdauerlauf r. Flottendauerlauf s. Festlegung der Wartungsintervalle Dauer des Fahrversuchs: 8 - 12 Monate Die Entwicklung einer SCR-Abgasreinigung für ein bestimmtes Fahrzeugmodell nimmt daher eine Zeitspanne von 2-3 Jahren in Anspruch' (Zitat Ende) Es wird ein modulares System entwickelt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Abgaskatalysator ? Dieselmotor ? Kalibrierung ? Katalysator ? Personenkraftwagen ? Innenstadt ? Sommer ? Stickoxide ? Beschichtung ? SCR-Verfahren ? Tankbehälter ? Abgasreinigung ? Bewertungskriterium ? Emission ? Emissionsgrenzwert ? Industrieforschung ? Automobilindustrie ? Luftqualität ? Mensch ? Modul ? Motor ? Nachrüstung ? Wirkungsanalyse ? Bauelement ? Fahrzeug ? Heizung ? Verkehr ? Anpassung ? Entwicklungskriterium ? Optimierungsmodell ? Validierung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-03 - 2024-06-28
Accessed 1 times.