Description: Das Projekt "Klimaarchiv Fjorde: Bindeglied zwischen terrestrischen und marinen Sedimentationsräumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI) durchgeführt. Untersuchungen an Eiskernen auf Grönland zeigen Temperaturschwankungen in Polargebieten von 5 bis 10 Grad C innerhalb weniger Dekaden in den letzten 15000 Jahren. Derartige Schwankungen könnten zukünftig, trotz steigender CO2-Emissionsraten, zu extremen Abkühlungen des Erdklimas führen. Sedimentationsraten von bis zu 20 cm/100 Jahre in den Fjorden, die sowohl marine als auch terrestrische Signale in den Sedimenten archivieren, dokumentieren Ursachen und Konsequenzen dieser rapiden Klima- wechsel. Unter besonderer Berücksichtigung des organischen Kohlenstoffflusses sollen hochauflösende Zeitreihen mit folgenden Zielen erstellt werden: - Charakterisierung und Quantifizierung vertikaler(autochthoner) und lateraler (alochthoner) organischer Stoffflüsse in Fjorden und ihre Erhaltung im Sediment. - Klimagesteuerter Eintrag von organischer Substanz in Fjorde hoher Breiten; hochauflösende Rekonstruktion spätglazialer und holozäner Klimazyklen. - Computersimulation verschiedener Ablagerungsszenarien kohlenstoffreicher Sedimente in Fjorden sowie laterale und vertikale Organo-Faziesveränderungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Grönland ? Paläoklimatologie ? Glaziologie ? Kohlendioxid ? Sedimentanalyse ? Organisches Material ? Szenario ? Zeitreihenanalyse ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Bohrkern ? Emission ? Kohlenstoffkreislauf ? Oberflächengewässer ? Simulation ? Umweltgeschichte ? Zeitreihe ? Sediment ? Polargebiet ? Modellierung ? Sedimentgestein ? Globales Klima ? Meeresforschung ? Kenngröße ? Klimawandel ? Sedimentation ? Stoffstrom ? Treibhausgas ? Ablagerung ? Eiszeit ? Fazies ? Holozän ? Zeitverlauf ?
Region: Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-11-13 - 2025-03-31
Accessed 1 times.